Menu
A+ A A-

Ölheizung ist Energiesparer

Martin Reichard, IWO. 'Am saubersten ist immer noch jene Energie, die eingespart wird.' Die österreichische Mineralölbranche hat seit Beginn der Förderaktion «Heizen mit Öl» Einsparungen in Höhe von 395 Gigawattstunden erreicht. «Damit wird die Mineralölwirtschaft zum Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und liefert den absolut höchsten Beitrag zur Erreichung der Klimaeffizienzziele», so das Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO).

»Hier bedarf es dringend der Anpassung«

Stefan Moidl, IG Windkraft, warnt vor Stillstand beim Ausbau von Windkraftanlagen. Das Förderbudget für neue Ökostromanlagen ist seit Mitte Oktober ausgeschöpft. Bisher wurden heuer Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 300 MW bei der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG eingereicht. Weitere Projekte kommen frühestens 2012 zum Zug. Für einen konstanten Ausbau ist eine rasche Verlängerung der Einspeisetarife für Ökostromanlagen und eine Reform des Ökostromgesetzes erforderlich, so die IG Windkraft.

Großhandelsmärkte im Wandel

Der Marktbericht 2010 der E-Control gibt einen Überblick über die Entwicklungen und aktuelle Geschehnisse am Strom- und Gasmarkt 2009/2010 und stellt unter anderem aktuelle Preis- und Energieverbrauchsentwicklungen dar. «Vor allem bei den Preisen am Gasgroßhandelsmarkt hat sich 2009 viel getan. Ein Wort, das die Zeit geprägt hat, war Veränderung», erläutert der Geschäftsführer der Energie-Control, Walter Boltz.

Wunsch nach Kontinuität

KWK-Präsident Christoph Wagner wünscht sich eine kontinuierliche Ökostromförderung.Die Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich fand heuer im Oktober im steirischen Murau statt. «Unsere Mitglieder sind mit ständig neuen Herausforderungen und sich permanent ändernden Rahmenbedingungen konfrontiert», gibt Christoph Wagner, Präsident von Kleinwasserkraft Österreich, zu bedenken.

Finanzierung in Georgien

Die Österreichische Entwicklungsbank beteiligt sich mit 20 Millionen Euro an einer internationalen Finanzierung für den Neu- und Umbau von Übertragungsleitungen und Umspannstationen in Georgien im Rahmen des Schwarzmeer-Energieverbund-Vorhabens. Dieses Infrastrukturprojekt sorgt dafür, dass Georgien künftig sauberen Strom aus Wasserkraftwerken in die umliegenden Staaten liefern kann. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 289 Millionen Euro. Das Projekt wurde international ausgeschrieben, Siemens bekam den Zuschlag.

Auf den Grund gegangen

Mindmapping in der Industrie: ABB liefert Templates für Effizienzsteigerungen in Unternehmensprozessen.Wieso bleibt meine Produktionsanlage unter dem Leistungsoptimum? Diese Frage beschäftigt wohl jeden Fabrikmanager. Der globale Energietechnik- und Automatisierungskonzern ABB hat eine erfolgreiche Lösung entwickelt, mit der Kunden Produktivitätseinbußen auf den Grund gehen und Ursachenanalyse betreiben können.
Subscribe to this RSS feed