Menu
A+ A A-

Ziegel für Sieglanger

Hohe Architekturqualität, Innovationspotenziale ausloten und Total-Quality-Kriterien erfüllen: So lautete die Vorgabe für einen zweistufigen Wettbewerb, zu dem Tiroler Architekten für den Innsbrucker Bauplatz »Sieglanger« eingeladen wurden. Von den 25 Einreichungen wurden sieben Teams dazu ermuntert, ihre Projekte für die rund siebzig Wohnungen zu überarbeiten. Als Sieger übriggeblieben sind schließlich die Architekten Andreas Scharmer und Peter Wurnig. Ihr Projekt erfüllt nach Ansicht der Jury die Anforderungen menschengerechten Planens und Bauens: »Die gegliederten und zugleich verbundenen Baukörper korrelieren mit ihren Abmessungen und Dimensionen ideal mit der Ziegelbauweise und schaffen inmitten der Stadt ein lebenswertes und kommunikationsfreundliches Umfeld mit Innenhöfen für die Bewohner. Zusätzlich erlaubt die Planung, die einzelnen Baukörper in auch optisch unterschiedlichen Ziegelvarianten mit Teilsichtflächen zu realisieren.«
Das Projekt »Sieglanger« ist das bisher fünfte Ziegel-TQ-Demonstrationsbauvorhaben. »Für einen solchen Qualitätspass sind verschiedenste Aspekte wie Minimierung der Umweltbelastungen, Ressourcenschonung, effizienter Energieverbrauch, Nutzerkomfort, Planungsqualität, Wertbeständigkeit, Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend«, sagt Norbert Prommer, österreich-Geschäftsführer des VöZ.
Total-Quality-Zertifizierungen könnten - so der Wunsch Prommers - zu einem Marketinginstrument der Wohnbauträger, aber auch zum Kriterium der Wohnbauförderung werden. »Es ist möglich, moderne Architektur und zeitgemäße Anforderungen an den Wohnbau mit Ziegel in Einklang zu bringen. Die Eigenschaften des Ziegels können auch im städtischen Bereich voll genützt werden«, betont Christian Weinhapl, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie. Der Architektenwettbewerb Sieglanger wurde auf Initiative des Verbandes österreichischer Ziegelwerke in Kooperation mit der Tiroler Architekturplattform AUT, dem Bauträger WE - Wohnungseigentum Tirol und der Stadt Innsbruck durchgeführt.
back to top