Menu
A+ A A-

Kühle Rechner

Wenn es so gut ist, wie wir meinen, hat unsere Entwicklung gewaltiges Potenzial«, sagt Martin Walzer, geschäftsführender Gesellschafter der Econicsystems innovative Kühllösungen GesmbH mit Sitz in Wien. Walzer will der solaren Kühlung auf die Sprünge helfen. Entscheidend sei das Zusammenspiel von thermischer Energiegewinnung (Solarpaneel), Kühl­maschine, Niedrigtemperaturverteilsystem und elektronischer Steuerung. Bei der Kühlmaschine greift Econicsystems auf eine Entwicklung der Firma Solarfrost Forschung und Entwicklung GmbH aus Purkersdorf zurück, die sich seit rund einem Jahrzehnt mit der Entwicklung von Absorptionskältema­schinen beschäftigt. Seit 2000 wurden diverse Patente eingereicht, etwa das Bypass-Prinzip zu Rückgewinnung der im Absorptionsprozess anfallenden Wärme. Diese Neuentwicklungen und spezielle Wärmetauscher führten die Solarfrost schließlich zu einer flexiblen Kühlmaschine namens »advanced Ammonia absorption«, kurz aAa, die in heißen Regionen auch unter extremen Bedingungen funktionieren soll. Demoprojekt. Die Econicsystems hat sich die Rechte dafür gesichert und betreibt gemeinsam mit Solarfrost die industrielle Herstellung. Innerhalb der nächsten drei Monate soll in Gars am Kamp ein Demoprojekt entstehen, um zu zeigen, dass solare Kühlung mit geringem Energieaufwand möglich ist. »Wir gehen von einem Energieverbrauch von zwanzig Prozent einer konventionellen Kompressorkälteanlage aus«, erklärt Walzer, der den Industriellen Bengt Hedestam als Partner gewinnen konnte. Die Serienproduktion soll Ende 2006, Anfang 2007 in Gars stattfinden. Das System braucht mit einem Stromverbrauch von 350 bis 500 Watt für eine 10kW-Anlage lediglich Pumpen für die Wasserkreisläufe. Ein Kreislauf bringt die Wärme des Solarkollektors zur Kühl­maschine, dort wird Kälte erzeugt, die wieder über einen Kreislauf im Objekt verteilt wird.
More in this category: « Transparentes Riesenrad Kursrisiko »
back to top