Menu
A+ A A-

max. schafft erstmals Break Even

Auch die EBITDA-Marge verzeichnet mit 26,9 Prozent zu 14,1 Prozent im Vorjahr eine sprunghafte Steigerung. Q4 2001 wurde sogar die 30-Prozent-Marke überschritten. "Unsere Ergebnisse des Jahres 2001 spiegeln die gesunde Entwicklung unseres Unternehmens wider. Mit diesen Erfolgen und dem internationalen Eigentümer T-Mobile sind wir bestens gerüstet für die UMTS-Zukunft", so max-CEO Georg Pölzl euphorisch.

Der Gesamtumsatz (exklusive des Retailers Niedermeyer) betrug 925,4 Mio. Euro, im Vergleich zu 901,0 Mio. Euro im Jahr 2000. Besonders beachtlich sei, dass der Umsatz in der Telefonie trotz schlechter Konjunktur in Summe um 12 Prozent gestiegen ist. "Wir stehen auf gesunden Beinen und sind fit für den Verdrängungswettbewerb der kommenden Jahre", stellte Pölzl fest.

Die Kundenzahl wurde auf 2,1 Millionen erhöht, wobei 42,4 Prozent Vertrags- und 57,6 Prozent Prepaidkunden waren. 20,7 Prozent der Vertragskunden sind Business-Kunden. 2001 konnte laut Pölzl auch der Ausbau des Businessmarktes forciert werden. Insgesamt hält max.mobil 30 Prozent Marktanteil am österreichischen Geschäftskundenmarkt. "Mit unseren VPN-Angeboten haben wir den lange Jahre statischen Businessbereich in Bewegung gebracht und die klare Marktführerschaft im VPN-Bereich erobert", so Marketingvorstand Friedrich Radinger. Besonders erfolgreich sei man bei den Mikro- und Kleinbetrieben gewesen. Insgesamt 4.000 Unternehmen würden ihre Mobilkommunikation über ein VPN-System von max.mobil abwickeln.

Für 2002 hat sich max.mobil drei vorrangige Ziele gesteckt: Zunächst stehe der Markenwechsel zu "T-Mobile" auf dem Programm. Im Bereich Datendienste und neue Services werden 2002 als erster Schritt in die UMTS-Zukunft Anwendungen aus dem Future House für GPRS auf den Markt gebracht. Darüber hinaus ist eine Erweiterung des T-Mobile-Online WAP-Portals geplant.

Read more...

TA lagert Kuvertierung aus

Um eine nachhaltige Trendwende der Geschäftsentwicklung im Unternehmen zu realisieren, sieht der Restrukturierungsplan von Telekom Austria vor, Unternehmensbereiche, die nicht zum Kerngeschäft zählen, outzusourcen bzw. auszugründen. Daher hat Telekom Austria nun die Output- und Kuvertierungs-Services ausgelagert und in Kooperation mit dem Raiffeisen Informatik Zentrum (RIZ IT) eine Tochtergesellschaft gegründet.

Die voraussichtliche Leistung des Output- und Kuvertierzentrums umfaßt seitens Telekom Austria den Druck von 105 Millionen A4 Seiten pro Jahr und die Kuvertierung von 35 Millionen Sendungen pro Jahr. Die Hauptauslastung ergibt sich durch den Druck und den Versand von Telefonrechnungen. Es werden aber auch Dienstleistungen für externe Auftraggeber erbracht, wobei das Output Service die komplette Abwicklung eines Mailings bis zum Postversand ermöglicht.

Im Output- und Kuvertierzentrum, das derzeit direkt im Rechenzentrum der Telekom Austria im 17. Wiener Gemeindebezirk untergebracht ist, sind 20 Mitarbeiter tätig; davon etliche Beamte. Alle Mitarbeiter erhielten im Rahmen eines Sozialplanes das Angebot in das neu gegründete Unternehmen zu wechseln. Die Mitarbeiter wurden bereits vor Unternehmungsgründung gemeinsam mit der Personalvertretung über dieses Angebot informiert.

Um die Leistungen des Output- und Kuvertierzentrums in Zukunft effizienter zu erbringen, wurde mit dem Output- und Kuvertierzentrum des Raiffeisen Informatik Zentrums (RIZ IT) eine enge Kooperation eingegangen. Die Aktivitäten beider Output- und Kuvertierzentren werden in der Folge am Standort des Raiffeisen Informatik Zentrums zusammengelegt. Das Output- und Kuvertierzentrum des Raiffeisen Informatik Zentrums (RIZ IT) erbringt derzeit eine Leistung von 110 Millionen A4 Seiten pro Jahr und fertigt 12 Millionen Kuverts pro Jahr ab.

Durch die Zusammenlegung beider Aktivitäten entsteht eines der größten Output- und Kuvertierzentren in österreich und bietet so für die Mitarbeiter eine neue Zukunft und einen sicheren Arbeitsplatz.

Read more...

SAP - Zertifikat an HAK und HTL

Bereits 26 Schulen aus ganz österreich nutzen das Angebot. über 160 Professoren wurden von SAP österreich für diesen speziellen Projektunterricht ausgebildet. Die weitere Lehrerausbildung in den SAP-Schulungszentren in Wien und Salzburg, an der 65 Lehrkräfte teilnehmen, ist im Gang. SAP kommt sowohl in Pflichtfächern oder in eigens geschaffenen Freifächern zum Einsatz. 2002 werden rund 900 Schüler das Angebot nützen.

Die Software wird dabei nicht am Schulstandort betrieben, sondern vom SAP Education Competence Center (SAP ECC) am Institut für Technologie Management an der TU-Wien. Der Zugriff auf die Systeme erfolgt über das Internet. Das SAP ECC fungiert dabei als ASP, der sich um Betrieb, Pflege und Wartung der Systeme kümmert.

Durch diese Lösung erspart sich die Schule selbst eine eigene Installation der Software und wird von Wartungsmaßnahmen und dem Betrieb entlastet. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass durch regelmäßige Updates die neueste Version der Software zur Verfügung steht.

Ab Ende 2002 können die Schüler in einem je nach Schultyp unterschiedlichen Spezialgebiet ein international gültiges SAP-Firmenzertifikat erwerben, das sie als "SAP Application Professional" ausweist.

Ein spezielles SAP System, das den besonderen Anforderungen im Unterricht angepasst wurde, ist bereits fertig gestellt und kommt spätestens zu Beginn des nächsten Schuljahres im Herbst 2002 zum Einsatz.

Das Ministerium hat ebenso wie SAP rund 160.000 Euro in das Projekt investiert. Von den Schulen wird ein Betrag von 300 Euro (Arbeitszeit der Experten) für die laufende Dienstleistung des SAP-Servers an der TU Wien eingehoben. Für Schüler ist die Ausbildung kostenlos.

Das Ministerium will derartige Public Private Partnerships im Bildungsbereich auch weiterhin forcieren.

Read more...

Sales Force für Sun Speicher

Seit Februar 2002 ist Nicholas Baldwin, 31, für den Produktvertrieb Network Storage bei Sun Microsystems österreich verantwortlich.

Der gebürtige Brite betreut den gesamten österreichischen Markt, und in Deutschland die Brachnen Handel, Transport und Medien von Wien aus. Nicholas Baldwin ist seit acht Jahren im Storage Geschäft bei internationalen Unternehmen tätig.

Als Experte für Netzwerk-Speichersysteme unterstützt er Kunden bei komplexen Projekten in der Auswahl der Produkte und berät sie bei allen Technologie-relevanten Fragen. Seine Karriere bei Sun begann Baldwin im April 1999 in der deutschen Niederlassung des US-amerikanischen Computerkonzerns.

Read more...

19 Zoll und dennoch TFT

Der horizontale und vertikale Betrachtungswinkel beträgt 170 Grad, die Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten, geringer Punktabstand von 0,294 mm sowie 16,7 Millionen darstellbarer Farben zeichnen den Monitor aus.

Besondere Aufmerksamkeit erweckt die kurze Reaktionszeit (Ansprechzeit der Pixel) von lediglich 25 ms. Dieser zur Zeit tiefste erreichbare Wert führt dazu, dass sich der Monitor auch für die Darstellung schnellster Bildsequenzen - wie dies etwa bei Computer Games der Fall ist - hervorragend eignet.

Das Gerät beinhaltet sowohl einen analogen (VGA) als auch einen digitalen (DVI-D) Anschluss. Der Stromverbrauch beträgt 50 Watt (3 Watt bei Stromsparfunktion), das Gesamtgewicht 9,3 kg, die Abmessungen 450 x 455 x 245 mm (BxHxT).

Read more...

Sinnlose Rechner

Demzufolge sollen in Westeuropa 140,5 Mrd. Dollar und weltweit 500 Mrd. Dollar an IT-Budgets verschwendet und so eingesetzt werden, dass sie ihre Ziele nicht erreichen. Grund für erfolglose IT-Projekte sei vor allem mangelndes Vertrauen zwischen IT-Verantwortlichen und Managern sowie deren Unfähigkeit, Initiativen auszuwählen und zu implementieren, die messbare Geschäftsvorteile liefern.

Als Bereiche in denen Fehlinvestitionen getätigt wurden, nannte Gartner überspezifizierte Hardware sowie Netzinfrastruktur, überflüssige Anpassung der Softwarepakete an Kundenwünsche, schlechte zentrale Kontrolle der Software-Lizenzvergabe und Projekte, die nie das Tageslicht gesehen haben. Kein europäisches Unternehmen sei 2001 vor ineffizienten Ausgaben immun gewesen.

Gartner plädiert, eine Pause zum Durchatmen einzulegen und in der Boom-Phase angeeignetes, unpassendes IT-Investitionsverhalten zu korrigieren. Manager müssten dafür belohnt werden, wenn sie Projekte vorzeitig erkennen, die nicht der Profitsteigerung dienen. Weiters sollte es eine Prioritätenliste für IT-Investitionen geben, die nach den bestehenden Geschäftszielen angeordnet ist.

Read more...

Yline: Nächste Runde

Schon lange bevor Yline den Gang zum Konkursrichter angetreten war, hielten sich in der Branche hartnäckig Gerüchte, dass das Ende für den ehemaligen Börsestar schon längst gekommen war. Kritische Fragen schmetterte Böhm jedoch entschieden ab und verblüffte bei seinen Pressekonferenzen mit durchaus passablen Zahlen.

Darf man dem vertraulichen Gutachten des Wirtschaftsprüfers Thomas Keppert glauben, dann waren Böhms Zahlen allerdings nur ein großes Lügengebäude. Demnach soll die Insolvenz nicht erst im September 2001, sondern bereits im Dezember 2000 eingetreten sein.

Ein schwerer Vorwurf, der bis hin zu einem Betrugsverfahren gehen und auch IBM weiter in die Pleite hineinziehen könnte. Denn sollte Big Blue bereits frühzeitig von der kritischen Lage der Böhm-Company gewusst haben, könnte Masseverwalter Christof Stapf alle Zahlungen der Yline an IBM zurückfordern, mutmaßen Juristen.

IBM gab sich dazu bislang bedeckt und Böhm stellte klar, dass er keineswegs einen Konkursverschleppung sehe. Wo die Emissionserlöse aus dem Börsegang hingekommen sind ließ er jedoch weiterhin unbeantwortet.

Read more...

Optimierte Verbrauchskurven

Mit rund vier Millionen Schilling ist der Jahresumsatz von gas-alive.com derzeit noch bescheiden. Aber Geschäftsführer Ulrich Schmidt ist optimistisch: "Wir haben die Unterstützung der gesamten Industrie. Der geht die Gas-marktöffnung definitiv zu langsam." Als Kunden nennt er die Papierriesen Hamburger, Neusiedler und Nettigsdorfer, die VA Stahl sowie Wienerberger. Die fasst Schmidt in einer Art Bilanzgruppe zusammen.

Hat ein Kunde zum Zeitpunkt X eine Verbrauchsspitze und der andere zum selben Zeitpunkt ein Verbrauchstal, muss für diesen Zeitpunkt insgesamt weniger Gas eingekauft werden. Außerdem fällt weniger Ausgleichsenergie an. Bis Jahresende soll ein E-Commerce-Tool stehen, das den gesamten Gaseinkauf selbsttätig abwickelt. Manche Energieexperten sind allerdings skeptisch. Gerald Maunz vom Baustoffriesen Lafarge Perlmoser: "Die Geschäftsidee ist ja vif. Aber niemand hindert ein Unternehmen, selber eine Bilanzgruppe zu bilden und den Gasverbrauch firmenintern zu optimieren."

Read more...

Multi-Utility

Multi-Utility: Bauchladen oder nicht, ist für Michael Strebl nicht die Frage. Für ihn sind die Vorteile eines Mehrspartenbetriebs evident. Vor allem im Privatkundenbereich und auch teilweise für das Segment der Klein- und Mittelbetriebe. Und sie stellen die Mehrzahl der salzburgischen Wirtschaftsstruktur. "Wir haben im Unternehmen mehr Infrastruktursparten und die nutzen wir", sagt der Verkaufschef des Salzburger Energieversorgers Salzburg AG. Cross Selling, Ersparnis bei Vertriebskosten und höhere Kundenbindung. Auf diesen kurzen Nenner bringt der Vertriebsprofi die Vorteile einer Multi-Utility-Strategie. "Damit können wir auch im eigenen Bereich wachsen", nennt Strebl ein entscheidendes Argument.

Angeboten werden nicht nur Strom und Gas, sondern auch Internet und Kabelfernsehen. Das Land ist nicht nur mit E-Leitungen überzogen; gleichzeitig mit dem Aufbau des Gasnetzes wurde Salzburg flächende-ckend auch mit Lichtwellenleiter versorgt. Das macht sich jetzt bezahlt. Denn die Salzburg AG rechnet im Strombereich mit einem Umsatzrückgang von 1,2 bis 1,5 Milliarden Schilling. "Wenn wir hier nichts tun, war´s das dann", schildert er dramatisch die Situation. Der geforderte Wandel ist dramatisch und verlangt ein hohes Tempo. Auf 1700 Beschäftigte außerhalb des Verkehrsbereiches kommen

145 Mitarbeiter im Vertrieb. Angestrebt wird ein Verhältnis eins zu zehn. Doch nicht der Vertrieb wird personell aufgestockt, sondern in nächster Zeit wird sich die Zahl der Mitarbeiter noch um rund 250 verringern. Die Multi-Utility-Strategie scheint jedoch aufzugehen. Nur noch rund 39 Prozent der Kunden beziehen lediglich Strom von der Salzburg AG, die restlichen 60 Prozent zahlen auch für Gas, Internet oder Kabel-TV ihre Rechnungen an den Salzburger Platzhirschen. Auch in der Organisation wird der Entwicklung Rechnung getragen. Die Abteilung ist nach Kundensegmenten in Key-Accounts, Geschäftskunden und Privatkunden aufgeteilt, neben einer Produkt- und Tarifentwicklungsabteilung und dem Kommunikationsmanagement.

Der Bereich Geschäfts- und Privatkunden ist auch noch regional aufgeteilt. Salzburg Stadt, Flach- und Tennengau, Pongau/Lungau und Pinzgau. Diese Organisation trägt den spezifischen Fragestellungen und der Margenstruktur Rechnung. Für die Betreuung der Key-Accounts hat man sich in Salzburg Dietmar Kübelböck von der Verbund geholt. "Damit nützt der Verteidiger das Know-how des Angreifers. Immerhin geht es um rund zwölf Prozent des gesamten Umsatzes in Salzburg." Die Wechselbereitschaft sei nicht so sehr das Thema als vielmehr der Preis. Dieser Haltung trägt man auch vertraglich Rechnung mit der so genannten "Last-call-Klausel": Wer ein günstigeres Angebot von dritter Seite hat, verpflichtet sich, auch dem Stromversorger eine Nachbesserungschance einzuräumen. Doch verlassen will man sich auch darauf nicht. Kübelböck rechnet mit einem Auf und Ab: "Viele werden diese Klausel herausverhandeln wollen."

Read more...

Frisch gestrichene One-Stop-Shops

Individualismus ist alles in der heutigen Welt der Marken und Markenprodukte. Und so gehen beispielsweise die Grazer Stadtwerke durchaus eigenständige Wege bei ihrer Multi-Utility-Strategie.

Neben Strom, Gas, Fernwärme und Wasser binden sie auch noch die Plakatwerbefirma Ankünder, die städtischen Verkehrsbetriebe und das kommunale Bestattungsunternehmen ein. Letzteres freilich nur am Rande, versichert Vorstandsdirektor Wolfgang Messner und fügt hinzu: "Schließlich wollen wir den Kunden auch ein Erlebnis bieten." Was PricewaterhouseCoopers (PwC), unter deren ägide das Konzept entstand, wohl nur bedingt so gemeint haben dürfte. Vielleicht wird allerdings ohnehin nichts aus dem Grazer Modell.

Denn zeitgleich mit der Multi-Utility-Diskussion steht in Graz die totale Umkrempelung der Stadtwerke zur Debatte. Bis Juni soll feststehen, wohin die Reise geht. Bis dahin liegen alle überlegungen hinsichtlich der Bündelung von Energie- und Infrastrukturdienstleistungen zu gewinnbringenden Produktpaketen auf Eis.

Read more...
Subscribe to this RSS feed


Fatal error: Uncaught Error: mysqli object is already closed in /var/www/reportalt/gknews/libraries/joomla/database/driver/mysqli.php:216 Stack trace: #0 /var/www/reportalt/gknews/libraries/joomla/database/driver/mysqli.php(216): mysqli->stat() #1 /var/www/reportalt/gknews/libraries/joomla/database/driver.php(671): JDatabaseDriverMysqli->disconnect() #2 [internal function]: JDatabaseDriver->__destruct() #3 {main} thrown in /var/www/reportalt/gknews/libraries/joomla/database/driver/mysqli.php on line 216