Aufstrebende Märkte
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
56 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den nächsten drei Jahren einen deutlichen Anstieg ihrer Umsätze in den Schwellenländern. Wohingegen nur 23 Prozent ihre Entwicklungschancen in ihren angestammten Märkten als optimistisch bewerten. Um die erhofften Umsatzsteigerung tatsächlich zu erreichen, müssen aber einige Punkte beachtet werden.
\"Vor allem Produkt- und Preisstrategien müssen auf die jeweiligen Märkte in Asien, Osteuropa oder Lateinamerika abgestimmt sein\", betont Hans-Rudolf Röhm, Industry Leader Manufacturing bei Deloitte. \"Nur so kann die Fertigungsindustrie das volle Potenzial in diesen Regionen abschöpfen. Ein erster Schritt um ein tiefes Marktverständnis zu erlangen, ist dabei meist eine lokale Forschungs- und Entwicklungseinheit.\"
Als zusätzliche Schlüsselkriterien für ein überdurchschnittliches Wachstum - neben der lokalen Abstimmung von Produkten und Preisen und der Errichtung von Forschungs- und Entwicklungseinheiten vor Ort - gelten zudem eine marktgerechte Konzeption von Managementstrategien, die zentrale Bündelung und dezentrale Umsetzung von Management- und Führungs-Know-how innerhalb der Wertschöpfungskette sowie der Aufbau von Risikomanagement-Ressourcen für die Anforderungen der Wachstumsmärkte.
\"Vor allem Produkt- und Preisstrategien müssen auf die jeweiligen Märkte in Asien, Osteuropa oder Lateinamerika abgestimmt sein\", betont Hans-Rudolf Röhm, Industry Leader Manufacturing bei Deloitte. \"Nur so kann die Fertigungsindustrie das volle Potenzial in diesen Regionen abschöpfen. Ein erster Schritt um ein tiefes Marktverständnis zu erlangen, ist dabei meist eine lokale Forschungs- und Entwicklungseinheit.\"
Als zusätzliche Schlüsselkriterien für ein überdurchschnittliches Wachstum - neben der lokalen Abstimmung von Produkten und Preisen und der Errichtung von Forschungs- und Entwicklungseinheiten vor Ort - gelten zudem eine marktgerechte Konzeption von Managementstrategien, die zentrale Bündelung und dezentrale Umsetzung von Management- und Führungs-Know-how innerhalb der Wertschöpfungskette sowie der Aufbau von Risikomanagement-Ressourcen für die Anforderungen der Wachstumsmärkte.