Outsourcing in österreich
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Paradigmenwechsel. Das größte Geschäftsfeld ist - wie schon 2004 - \"Outsourcing\" (36 Prozent Marktanteil), die Ausgaben für Outsourcing-Services belaufen sich IDC zufolge im Vohrjahr auf 1,18 Mrd. Dollar, das entspricht einem Wachstum von 0,7 Prozent im Jahresvergleich. Der Rückgang im Outsourcing-Segment ist vor allem auf den Einbruch des Geschäftsbereiches ISO (Information Systems Outsourcing) zurückzuführen. Das Auslagern kompletter IT-Infrastrukturen stagniert, dynamische Geschäftsfelder, wie \"Application Management\" und \"Network & Desktop Outsourcing\" verzeichnen mit 11,8 Prozent beziehungsweise 13,8 Prozent aber noch immer starke Zuwachsraten.
\"Der Markt befindet sich derzeit in einer zweiten Welle des Outsourcings, Vertragserneuerungen stehen an oder sind bereits durchgeführt. Ein Paradigmenwechsel am Outsourcing-Markt ist sowohl unter Anbietern als auch Kunden festzustellen. Multisourcing, die selektive Auslagerung von Dienstleistungen an verschiedene Anbieter, reduziert die Kundenabhängigkeit und gilt neben BPO-Services (Businsess Process Outsourcing) als Zukunftsgeschäft\", beschreibt IDC-Analyst Rainer Kaltenbrunner die Marktentwicklung.
KMUs und öffentliche Gelder. \"Der gesättigte IT-Services Markt und wenig neue Projekte führen in den nächsten Jahren zu einem harten Wettbewerb, der über den Preis ausgetragen wird\", ist sich Kaltenbrunner sicher. Anbieter finden im öffentlichen Dienst und unter KMU Neukunden. Der öffentliche Dienst gilt als Motor für den IT-Services-Markt, hier findet das stärkste Wachstum statt. IT-Services-Anbieter versuchen aber auch verstärkt Klein- und Mittelbetriebe zu erobern. Branchenwissen und Flexibilität sind die wichtigsten Voraussetzungen für maßgeschneiderte Angebote in der KMU-Szene. Nachgefragt sind das Verlagern einzelner Geschäftsprozesse und Sicherheitsdienstleistungen.