Neue Wege der Mobilität
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
\"Die größten Herausforderungen im Transport wesen ergeben sich durch die fortschreitende Globalisierung“, sagt Elmar Wieland, Chef von Schenker österreich. Die zunehmende internationale Arbeitsteilung wird das Transportaufkommen weiter überproportional ansteigen lassen. Im Jahr 2005 hat alleine die deutsche Wirtschaft 74 Milliarden für den Transport von Gütern und Materialien ausgegeben - Tendenz steigend. Wieland wirft der Politik im Allgemeinen und der Wirtschaftspolitik im Besonderen vor, die Interdependenz von Globalisierung und Transport nicht erkannt zu haben. Die Probleme seien bewusst oder unbewusst unterschätzt oder sogar unter den Teppich gekehrt worden. Er fürchtet, dass ein Umdenken erst dann einsetzen wird, wenn es zu einem Supergau in Form von Megastaus und Versorgungsengpässen sowohl für die Industrie, den Handel und die Konsumenten kommen wird.
Damit es nicht soweit kommt wird fleißig an Alternativszenarien gearbeitet, die weit über eine Verbesserung der bestehenden Infrastruktur hinaus gehen. Es macht wenig Sinn, noch mehr Straßen zu bauen oder noch mehr Schienen zu verlegen, es geht vielmehr darum, die bestehenden Kapazitäten optimal zu nutzen und darüber hinaus neue revolutionäre Denkansätze zuzulassen. Ansätze, die das Transportwesen, wie wir es derzeit kennen gründlich umkrempeln und vor allem entlasten würden. Die Konzepte sind vorhanden: Von der Renaissance der Luftschiffe über unterirdische Rohrpostsysteme bis hin zu voll automatisierten, selbst fahrenden Schienenfahrzeuge. Nur mit der Umsetzung gibt es zum teil noch Schwierigkeiten.
Damit es nicht soweit kommt wird fleißig an Alternativszenarien gearbeitet, die weit über eine Verbesserung der bestehenden Infrastruktur hinaus gehen. Es macht wenig Sinn, noch mehr Straßen zu bauen oder noch mehr Schienen zu verlegen, es geht vielmehr darum, die bestehenden Kapazitäten optimal zu nutzen und darüber hinaus neue revolutionäre Denkansätze zuzulassen. Ansätze, die das Transportwesen, wie wir es derzeit kennen gründlich umkrempeln und vor allem entlasten würden. Die Konzepte sind vorhanden: Von der Renaissance der Luftschiffe über unterirdische Rohrpostsysteme bis hin zu voll automatisierten, selbst fahrenden Schienenfahrzeuge. Nur mit der Umsetzung gibt es zum teil noch Schwierigkeiten.