Menu
A+ A A-

Erfolgreich und hoffend

\"Die e-card wird in einigen Jahren wesentlich mehr leisten als bisher“, erklärt Siemens-Vorstand Franz Geiger. \"Ziel ist es, alle wesentlichen Gesundheitsinstitutionen einzubinden. Die e-card-Systemarchitektur soll darüber hinaus zum Schlüssel für den elektronischen Gesundheitsakt (ELGA) ausgebaut werden.“ Im Laufe des nächsten Jahres sollen alle österreichischen Apotheken in das e-card-System eingebunden werden. Das \"e-Rezept\" ermöglicht die durchgängige IT-gestützte Abwicklung dieses wichtigen Bereichs des Gesundheitswesens. Es ermöglicht dem Arzt des Vertrauens Einblick in die Medikamentenhistorie des Patienten und bietet die Möglichkeit, systematisch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu vermeiden. Solche Wechselwirkungen können zu schwerwiegenden Medikamentenunverträglichkeiten - und damit zu hohen Folgekosten - führen. Voraussichtlich 2007 wird das e-Rezept das Papierrezept endgültig ablösen. Spätestens 2008 folgt die e-Rezept Integration der Krankenanstalten.

Der Bereich \"Public\" ist für die Geschäftskundensparte Siemens Business Service (SBS) mit 30 Prozent Umsatzanteil einer der größten Geschäftssparten. Laut IDC ist SBS ebendort der größte Marktplayer in österreich. \"Wir waren bei allen großen Governmentprojekten der letzten Jahre federführend dabei\", so SBS-Geschäftsführer Albert Felbauer, der nun auch die Region Südosteuropa mit Lösungen zu Grenzkontrolle, Führerschein oder Katastersysteme beliefert. Ein Drittel des Umsatzes werden bereits außerhalb österreichs generiert. Dennoch beneidet Felbauer die britische SBS-Schwester. Dort betreibt der Konzern nicht nur das komplette Passsystem für die Einwanderungsbehörde \"UK Home Office Immigration & Nationality Department\" sondern hat auch die gesamte IT sowie 2000 Mitarbeiter des Finanzinstituts \"Nationals Savings & Investments\" übernommen. \"Der Leidensdruck bei den österreichischen Finanzdienstleistern ist noch nicht so groß\", wartet Felbauer hierzulande noch auf größere Aufträge im Banken- und Versicherungsbereich.

back to top