Geld kommt zu Geld...
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Risiko verteilen
Jede Nation soll das tun, was sie am besten kann, sagt Mayer-Schönberger. Europa verfügt kaum über Rohstoffe und kann auch nicht mit billigen Arbeitskräften dienen. Was bleibt ist die Anwendung von Wissen. Was Europa braucht sind Entrepreneure im Schumpeterschen Sinn. Unternehmer, die aus Wissen Wert schöpfen. Die Gesellschaft, fordert Mayer-Schönberger, muss diese Entrepreneure unterstützen, ihrer Aufgabe nachzukommen. Die Gesellschaft muss bereit sein, Risiken zu übernehmen. Für den Staat und seine Innovationspolitik bedeutet die Förderung des Entrepreneurship einen gezielten Umgang mit finanziellen Förderungen. \"Die Förderungen müssen begründet sein, eine Region darf nicht zu einer geschützten Werkstatt werden.“
Der Versuch, bestimmten Regionen durch verstärkte Förderungen Innovationskraft zu verleihen, scheitert in der Regel schon im Ansatz. In keinem Land der Erde ist die Innovationskraft gleichmäßig verteilt. So fließen etwa in den USA 70 Prozent des Risikokapitals in lediglich fünf Regionen. Eine Leuchtturmfunktion nimmt das Silicon Valley ein. Dass das unscheinbare Tal zu dem geworden ist, was es heute symbolisiert, ist laut Mayer-Schönberger in erster Linie Zufall, eine Verkettung vieler glücklicher Umstände. Das Erfolgsmodell Silicon Valley kopieren zu wollen, sei Unsinn. Die Innovationskraft einer Region müsse wachsen, ohne staatliche Einflussnahme. Das musste auch Singapur zur Kenntnis nehmen, wo versucht wurde die gewachsenen Strukturen des Silicon Valley künstlich zu erzeugen. Das ging in die Hose. Innovationskraft entsteht nicht, sie wächst. So wie der Krieg den Krieg ernährt sucht die Innovation die Innovation. \"Die beste Prädiktion für zukünftigen Erfolg ist gegenwärtiger Erfolg“, resümiert Mayer-Schönberger. Künstlich geschaffenen Institutionen wie dem Institute for Science and Technology Austria in Gugging prophezeit er schwierige Zukunftsaussichten. Und auch den Wildwuchs an Clustern und Netzwerke betrachtet Mayer-Schönberger mit Skepsis.
Gegen den Strom
Erfolgreiche Entrepreneure wollen Regeln brechen. Sie stellen die Orthodoxie in Frage und schwimmen gegen den Strom. Dieser Schlag Menschen ist in den USA hoch angesehen, in Europa begegnet man ihm immer noch mit Skepsis. Diese allzu große Unabhängigkeit schafft Verunsicherung, das Anders-Sein schürt ängste. Ein Unternehmen wie Apple macht diese amerikanische Eigenheit zu Nutze und spielt mit der Non-Konformität in einem USA-weit gesendeten Werbespot. \"Because the ones who are crazy enough to think they can change the world, are the ones who do“, so der Slogan der Kampagne. Der Bezug zu Apple: “We make tools for these kinds of people.\"
Richard Florida von der George Mason University ist zu dem Schluss gekommen, dass die Innovationskraft dort am höchsten ist, wo die meisten Homosexuellen leben. Auch der Umkehrschluss ist zulässig: eine hohe Dichte an Kirchen und religiöser Buchhandlungen ist ein sicheres Indiz für eine Innovationswüste. Das liegt laut Mayer-Schönberger nicht daran, dass Homosexuelle per se innovativ wären, sondern vielmehr daran, dass Homosexuelle ein aufgeschlossenes Klima bevorzugen. Der daraus resultierende Schluss: Innovation braucht Diversität und eine offene Gesellschaft.
Regionen, die gezielt ihre Innovationskraft steigern wollen, müssen bereit sein, ein hohes Risiko zu tragen. Das Ziel einer regionalen Innovationspolitik muss laut Mayer-Schönberger sein, Rahmenbedingungen, die vom Einzelunternehmer nicht beeinflussbar sind, innovationsgünstig zu gestalten. Dass es funktionieren kann, zeigen Beispiele wie Finnland auf nationalstaatlicher Ebene oder München auf regionaler Ebene. Aber: \"Für ein Finnland und für ein München gibt es fünf Nashvilles und zehn Iowa Cities“, mahnt Mayer-Schönberger.