Neueröffnung und gute Aussichten
- Published in Archiv
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Der Sommer ist da, die Natur erblüht, die Weite lockt: Jetzt ist genau die richtige Zeit, um der Liebe zum Leben freie Fahrt zu lassen. Am besten mit viel PS.
Von Rainer Sigl.Fußball zuhause hautnah miterleben.
Nie wieder Papierberge: Mit dem Miniscanner Doxie Go wird Scannen ganz flexibel und einfach.
Cegelec Österreich erhielt zwei langfristige Rahmenaufträge von den Wiener Linien
Thomas Punzenberger gründete 1978 in Salzburg COPA-DATA
Am 25. Mai fanden sich in Vöcklamarkt zahlreiche Ehrengäste ein, um dem Spatenstich für eine neue Pelletsproduktion beizuwohnen. Das Unternehmen RZ-Pellets eröffnet hier im Herbst seinen vierten Produktionsstandort für Pellets in Österreich. Die Anlage soll rund 80.000 Tonnen Pellets pro Jahr erzeugen, genug um 15.000 bis 20.000 Einfamilienhäuser zu beheizen. Der Standort liegt direkt an einem Sägewerk. Der ehemalige Werksbetrieb Häupl musste 2009 Konkurs anmelden. 2011 erstanden die Investorengruppe Vöcklamarkter Holzindustrie und RZ Pellets das Werk. Unter dem Namen VM Holz haben sie auch den Sägewerksbetrieb wieder aufgenommen. Ab Herbst sollen hier jährlich um die 80.000 Tonnen Holzpellets produziert werden. Rund 150 Mitarbeiter sollen bei VM Holz Beschäftigung finden.
Am 14. Juni wurden die besten oberösterreichischen Unternehmen mit dem Wirtschaftspreis Pegasus ausgezeichnet. Das Rennen als bester mittelständischer Betrieb machte die Ökoenergie-Cluster-Partnerin Hargassner GmbH aus Weng im Innviertel. Hargassner ist Spezialist für die Produktion und den Vertrieb von Pelletskesseln, Hackschnitzelkesseln, Biopflanzenbrennern und Heizcontainern, hat 170 Mitarbeiter/innen und eine Exportquote von über 65 %. Der Ökoenergie-Cluster ist ein Netzwerk von Ökoenergie- und Energieeffizienzspezialisten in Oberösterreich.
Egal ob in Produktionsanlagen, in Fahrzeugen oder in der Medizintechnik: In der modernen Industrie müssen komplexe technische Komponenten und leistungsfähige Steuerungssoftware optimal zusammenspielen. Am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) der TU Wien versucht man daher, komplexe technische Systeme zu modellieren, zu steuern und optimal anzupassen. Nun konnte die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit des Instituts mit Festo vertieft werden: Am 20. Juni wurde am ACIN das »Festo Systemlabor« eingerichtet. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen drei Forschungsgebiete: die optische Messtechnik, die flexible Automatisierungstechnik und die mathematische Modellierung und optimale Regelung.
Erfolgsmeldung bei Fronius
2008 hatte die EU-Kommission die Rohstoffe entdeckt. Mit vielen Fanfaren wurde die EU-Rohstoffinitiative ins Leben gerufen und zu einem zentralen Grundstein der europäischen Industriepolitik erklärt. Was ist daraus geworden? Eine Spurensuche von Gilbert Rukschcio.
Reinhard Weiss, Mitbegründer und Geschäftsführer von drexel und weiss, hat das Unternehmen verlassen