»Wir sind die Schiffsbauer, die Reisen ermöglichen«
- Published in Aufmacher
- Written by Martin Szelgrad
- Be the first to comment!
Report (+) PLUS, Ausgabe Top 12/ Jänner 2014.
Börsenblick 2014: Die Coverstory im Jahresmagazin "Top 12". Wo sich Investments noch lohnen.
Wie sieht es mit der nächsten Generation der »Digital Natives« aus, die bald ins Berufsleben rückt? Schülerinnen und Schüler in Wien sollten in Zukunft bereits ab der 3. Klasse Volksschule sanft an die »Geheimnisse« des Programmierens herangeführt werden. So sollen sie lernen, die digitale Welt, in der sie leben, zu durchschauen und selbst gestalten zu können. Die IT-Unternehmen IBM und Fujitsu stellen im Rahmen des »Smart Kids«-Projekts des Wiener Bildungsservers den Schulen Expertinnen und Experten zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer erhalten in diesem Projekt Know-how und Unterstützung für den digitalen Schulalltag. »Es ist mir besonders wichtig, dass dies in den nächsten Jahren ausgebaut wird. Das Bewusstsein für technische Themen muss bereits bei den Kindern und Jugendlichen geweckt werden«, so Ulrike Huemer, CIO der Stadt Wien. Die Präsidentin des Wiener Bildungsservers Barbara Novak: »Smarte IT-Betriebe werden jetzt in die Schule gehen und helfen, aktuelles IT-Wissen zu vermitteln und dabei vielleicht auch wichtige Erfahrungen für eigene Entwicklungen sammeln. So setzen Betriebe nachhaltige Nachwuchsinitiativen im schulischen Bereich.«
Vor 20 Jahren eröffnete in St. Veit mit dem 4-Sterne-Superior Defereggental Hotel & Resort das erste Haus der Hamacher Privathotels. Viele Stammgäste genießen seither die Schneesicherheit in einem der schönsten Hochgebirgstäler Osttirols und das besondere Flair des exklusiven Hotels.
Das Interesse der Österreicher an Spar- und Anlageformen hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. Sie horten ihr Geld inzwischen am liebsten zu Hause. Gespart wird aber auch bei Konsumausgaben – und das tut der Wirtschaft gar nicht gut.
Mit der »Seitenblicke«-Gesellschaft ist Dompfarrer Toni Faber auf Du und Du. Seine ungewöhnliche Marketingstrategie zwischen Sekt und Brötchen ist erfolgreich, bringt ihm aber auch oft Kritik ein. Er selbst sieht sich als »City-Missionar «, der die Glaubensbotschaft zu den Menschen bringt.
Resiliente Unternehmen ruhen sich nicht auf ihren Erfolgen aus, meint Judith Kölblinger (r.), Beraterin bei Heitger Consulting.
Im Dezember 1984 waren sie erbitterte Gegner. 30 Jahre später kämpfen Gewerkschaft und Umweltschützer gemeinsam für nachhaltige Zukunftsinvestitionen.
Für jene, die in Fernost Geschäfte tätigen oder dies noch vorhaben, empfehlen wir »Der Asien-Code – Die geheimen Spielregeln im Asiengeschäft kennen und nutzen« von Hanne Seelmann-Holzmann.
Im Rahmen der 11. victor Gala wurde in Baden bei Wien auch heuer wieder die Bank des Jahres gekürt. Nach einem österreichischen Sieg 2012 und einem deutschen 2013 geht die Auszeichnung dieses Mal nach Südtirol.
Technologiedienstleister Beko stellt sich neu auf. Das Leistungsangebot bleibt unverändert, aber die bislang getrennten Geschäftsbereiche »Industrie & Telekommunikation« sowie »Banken & Finanzdienstleister« werden unter dem Titel »Technology Services« zusammengeführt.
Erstmals ist die Landung einer Sonde auf einem Kometen geglückt. Der Physiker Stephan Ulamec leitet das Weltraumprojekt seit 20 Jahren.