Menu
A+ A A-

Wien viel, Vorarlberg wenig

österreichweit greifen die Vorarlberger am seltensten zum Handy. Mit durchschnittlich 62 Handytelefonaten pro Woche liegen Vorarlbergs Handyuser unter dem österreichischen Durchschnitt von 73 Gesprächen, so eine Studie der mobilkom. Pro Arbeitstag führen die Vorarlberger durchschnittlich neun Handytelefonate, genau so viel am Wochenende.
Zwei Drittel der Vorarlberger nutzen die SMS-Funktion ihres Handys und verschicken durchschnittlich fünf Kurzmitteilungen pro Woche. Hauptsächlich, um sehr private Inhalte wie etwa Liebeserklärungen zu übermitteln, weiß die mobilkom. Die fleißigsten SMS-Schreibern seien dagegen die Salzburger und die Steirer. Sie verschicken im Laufe einer Woche rund zehn beziehungsweise neun Nachrichten.

Burgenland ist Handyland. Die Burgenländer telefonieren in der mobilkom-Statistik \"gerne mit dem Handy\" und kommen im Laufe einer Woche auf rund 80 Handygespräche. Pro Arbeitstag führen sie durchschnittlich 13 Telefonate, am Wochenende etwas weniger. Nach dem Telefonieren ist das Empfangen und Versenden von Kurzmitteilungen für sieben von zehn Burgenländer die beliebteste Handyfunktion. Pro Woche schreiben die Burgenländer ungefähr fünf SMS.

Höfliche Niederösterreicher. Auch die \"Handy-Etikette\" setzt sich bei österreichs Handynutzern zunehmend durch. Die höflichsten Handyuser finden sich in Niederösterreich: Dort schalten bereits acht von zehn Personen ihr Handy bei kulturellen Veranstaltungen wie Theaterbesuchen ab oder lautlos. 84 Prozent der Befragten geben an, ab 21 Uhr niemanden mehr anzurufen. Zum Vergleich: In Salzburg greift immerhin ein Drittel auch am Abend ohne Bedenken zum Handy, in Kärnten sind es ebenfalls 28 Prozent.
Zwei Drittel der Niederösterreicher nutzen bereits die SMS-Funktion ihres Handys. Mit durchschnittlich drei Kurzmitteilungen pro Woche schreiben sie aber die wenigsten SMS-Botschaften in ganz österreich. Der österreichische Durchschnitt liegt bei sechs Kurzmitteilungen. Pro Arbeitstag führen die Niederösterreicher durchschnittlich elf Handytelefonate, am Wochenende etwas weniger. Mit durchschnittlich 69 Handytelefonaten pro Woche liegen die niederösterreichischen Handynutzer um vier Gespräche unter dem Durchschnitt.

Aktive Wiener. Von allen österreichischen Handyusern telefonieren die Wiener mit 82 Handygesprächen pro Woche am häufigsten. Davon werden 37 Gespräche aktiv geführt, 45 Anrufe werden entgegen genommen. Pro Arbeitstag führen die Wiener 13 Telefonate, am Wochenende mit neun etwas weniger. In Sachen Etikette werden die Wiener nur von den Niederösterreichern geschlagen. Drei Viertel der Wiener geben an, nach 21 Uhr niemanden mehr anzurufen. Bei Theaterbesuchen oder Konzerten schalten 85 Prozent ihr Handy ab oder lautlos, bei Arztbesuchen bleiben sieben von zehn Handys stumm. Neben dem Telefonieren sind für die Wiener die Zeitmanagement-Funktionen auf dem Handy am wichtigsten. Die beliebteste Funktion ist dabei für 85 Prozent die Uhr. Acht von zehn Wienern sind überzeugt, dass das Handy ihnen die Organisation der Familie erleichtert und 62 Prozent können damit Termine unterwegs besser koordinieren. Genauso viele lassen sich mittels Weckfunktion ihres Handys regelmäßig aus dem Schlaf holen.
Acht von zehn Wiener nutzen regelmäßig die SMS-Funktion ihres Handys. Mit sechs verschickten SMS-Nachrichten pro Woche liegen die Nutzer in der Hauptstadt genau im österreichischen Durchschnitt.

back to top