Globale Trinkglaskultur
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Die Riedel-Geschichte beginnt im Jahr 1678 in Nord-Böhmen, heute Tschechien. Dieser Teil von Böhmen war Jahrhunderte lang eine deutsch sprechende Enklave - das Sudetenland.Die Venezianer haben von ihren Handelsreisen in den Nahen Osten die Kenntnisse des Glasmachens ca. 1.000 n.Chr. mitgebracht und begründen damit die europäische Glasgeschichte. Das Wissen, wie man Glas schmilzt und verarbeitet, verbreitete sich in Europa nur langsam. Günstige Rohstoffe, zum Beispiel Holz zur Energiegewinnung, waren eine der Ursachen für die Ansiedlung von Glasmachern in den böhmischen Wäldern des 16. und 17. Jahrhunderts.
Der Sprung in die Freiheit. Die 250jährige Familiengeschichte erzählt von Leibeigenschaft und Freispruch, handwerklichem Können, von Kriegen, Erfolgen und Niederlagen. Nach dem zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen verstaatlicht. Das Ende? Mitnichten! Seit den Anfängen im nördlichen Böhmen bis zum heutigen Tag in der 11. Generation steht Riedel Glas für die hohe Kunst der Glasmacherei. Begonnen hat alles mit einem symbolträchtigen Sprung in die Freiheit an einem kalten, glasklaren Tag des Jahres 1946. Claus Riedel, Vertreter der neunten Generation, entkam auf der Fahrt über den Brenner einem Gefangenenzug der Alliierten. Eine dramatische Wende in seinem Leben. Unterstützt vom Tiroler Glasindustriellen Swarovski, der das Glasmachen bei Claus` Urgroßvater Josef in Böhmen erlernt hatte, gelang es ihm, gemeinsam mit seinem Vater Walter, die bankrotte Tiroler Glashütte zu übernehmen. Sein Sohn Georg konnte das Unternehmen in die Gewinnzone steuern. Ab da wurde weiter an dem Ziel gearbeitet, Riedel zum weltweit erfolgreichsten Unternehmen in der Glasherstellung zu machen.
Legenden und Erfolgsgeschichten. Die Tradition der Riedels als Glasbläser ist reich an Legenden und Erfolgsgeschichten und reicht im Grunde noch weiter als 250 Jahre zurück. Schon bevor Johann Leopold Riedel 1756 die Tradition begründete, hatte dessen Großvater Johann Christoph Riedel, der \"Ur-Riedel“ aus der 1. Generation, als Glashändler Europa bereist. 1723 wurde er in einem böhmischen Waldstück am Rückweg von einer Geschäftsreise ermordet. Seine Ermordung gilt bis heute als Inspirationsquelle der berühmten Schiller-Ballade \"Die Kraniche des Ibykus“. Wirtschaftskrisen und persönliche Tragödien, aber auch Unternehmergeist, künstlerische Begabung sowie ein steter Hang zur Innovation, begleitet von einer großen Liebe zum Glas, prägten über die folgenden Generationen die Geschicke der Familie Riedel.
\"form follows function“ Gemäß dem Familienmotto, stets die Glut zu schüren, nicht die Asche zu hüten, kam es in jeder Generation zu neuen Entwicklungen. So präsentierte Claus Riedel 1961 erstmals seine Untersuchungen und Vorstellungen von einem Weinglas, das den eigenen Stil eines Weines betonte - \"form follows function“ lautete sein Credo. Damit unterschied sich die Firma Riedel mehr denn je von der Konkurrenz, deren Gläsermode ausschließlich von ästhetischen und nicht funktionellen Gesichtspunkten bestimmt war. 1973 wurde die mundgeblasene und handgefertigte Serie \"Sommelier“ vorgestellt. Ein revolutionäres, neues Konzept, das mit internationalen Auszeichnungen überhäuft wurde. Georg Riedel, zehnte Generation, und seit 1987 Firmenchef entwickelte Claus` Theorien weiter. Er mechanisierte die Produktion des rebsortenspezifischen Weinglases mit der Serie \"Vinum“. So wurden Riedel-Gläser erschwinglicher und erreichten somit auch eine größere Zielgruppe. Ein weiterer Erfolgsgarant folgte mit der Gründung einer Niederlassung in den Vereinigten Staaten, die heute von Maximilian Riedel in der 11. Generation gemanagt wird. Maximilian hat durch seinen Entwurf des stiellosen Riedel O-Glases bereits selbst seine Spuren in der Design- und Weinwelt hinterlassen. Georg Riedel übernahm 2004 den deutschen Glaskonzerns F.X. Nachtmann mit Spiegelau und setzt somit die eindrucksvolle Vergangenheit der Familie fort. Die Basis für den Erfolg der nächsten Generationen scheint geschaffen - die besten Voraussetzungen für die Eroberung der Weltmärkte. 2006 und die Firma Riedel setzt an zum nächsten Sprung...