Im Test: Sony Ericsson W960
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Let me entertain you
Das Sony Ericsson W960 ist ein Unterhaltungs-Handy. Mit dem acht Gigabyte großen Flash-Speicher ist für musikalische Abwechslung gesorgt. Mehr als 100 Stunden kann der User Musik genießen. Auf Qualität muss dabei nicht verzichtet werden. Sowohl der Klang, als auch die mitgelieferten Kopfhörer lassen musikalische Herzen höher schlagen. Wer nicht am Kabel hängen möchte, kann auch ein Bluetooth-Headset verwenden. Die Verwaltung der Songs ist einfach und praktisch: Lieder können nach Interpret, Album und Titel sortiert werden. Kleines Zuckerl: Eine Zuordnung nach persönlichen Stimmungs- und Bewertungspunkten ist möglich. Dank der neuen Media-Manager-Software kann man Songs nun per Drag and drop auf sein Telefon übertragen. Der Radiowecker ist ebenso ein nettes Tool und vor allem für Morgenmuffel gut geeignet.
Um nicht nur Musiker, sondern auch Fotografen anzusprechen, hat Sony Ericsson eine 3,2 Megapixel Kamera mit an Bord gepackt. Die Bildqualität ist in Ordnung, wenn auch nicht berauschend.
Let me organize you
Das Office-Paket, das in das W960 reingepackt wurde, ist beachtlich. Ein großer Vorteil - beispielsweise im Vergleich zum Samsung Konkurrenten SGH-F700V - liegt in der Möglichkeit der Editierung: Word- und Exel-Dateien wie auch Powerpointpräsentationen lassen sich via Quickoffice bearbeiten; Pdf’s können nur gelesen werden. Eine umfangreiche Kalender- und Kontaktverwaltung ist auch mit dabei.
Das W960 unterstützt GSM Triband und UMTS. Das Surfen über den Opera-Browser funktioniert einwandfrei. Zusätzlicher Fun-Faktor ist durch das eingebaute WLAN gegeben. High Speed Downlink Packet Access - wurde bisher noch ausgespart.
Fazit
Das W960 punktet vor allem durch seinen großen Speicher und seinen Musik-Player. Und das integrierte WLAN wie auch die Editierfähigkeit von Office-Tools machen wirklich Spaß. Eins auf die Ohren muss man dem W960 jedoch als Smartphone geben: Der Touchscreen reagiert lahm und zum Teil unpräzise.
Zu einem Preis von 669 Euro könne man daher ein besser ausgefeiltes Smartphone erwarten.
Technische Facts