Gipfel der Interpretationen
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Unser Planet ist der klare Sieger«, wurde nach dem UN-Klimagipfel in Montreal verkündet. Was ist passiert? Die Staaten des Kioto-Protokolls haben vereinbart, zügig über die Senkung der Treibhausgase nach dem Jahr 2012 zu verhandeln. Und die USA haben sprichwörtlich in letzter Minute eingelenkt und ihre Bereitschaft zu einem Dialog über die künftige Klimapolitik erklärt, was man hierzulande als »Schlappe für die USA« (Presse) interpretiert.
Dass damit das Klima und die Welt zu retten sind, bleibt zu bezweifeln. Die USA lehnen nach wie vor das Kioto-Protokoll und andere Verpflichtungen zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes ab. Erreicht wurde nur, dass alle der UN-Klimakonvention beigetretenen Staaten (darunter auch die USA) einen Dialog über forcierten Klimaschutz starten. Glaubt man den Prognosen der Klimaforscher, ist für langes Reden aber gar nicht mehr die Zeit. So gesehen hat auch das übereinkommen der Kioto-Staaten über die Phase nach der jetzigen Kioto-Periode einen Haken. Wenn die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden, sind sämtliche Protokolle nur das Papier wert, auf das sie gedruckt sind. Gerade österreich sollte hier vorsichtig sein, voreilig den Sieg des Planeten auszurufen. Das Kiotoziel wird klar verfehlt, der Energieverbrauch steigt permanent und beim Verkehr steht eine als Minister getarnte Alpenausgabe Burt Reynolds’ fest auf dem Gaspedal. In anderen Ländern der rund 10.000 Delegierten des Klimagipfels sieht es nicht viel anders aus. Sieger sehen anders aus.
Dass damit das Klima und die Welt zu retten sind, bleibt zu bezweifeln. Die USA lehnen nach wie vor das Kioto-Protokoll und andere Verpflichtungen zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes ab. Erreicht wurde nur, dass alle der UN-Klimakonvention beigetretenen Staaten (darunter auch die USA) einen Dialog über forcierten Klimaschutz starten. Glaubt man den Prognosen der Klimaforscher, ist für langes Reden aber gar nicht mehr die Zeit. So gesehen hat auch das übereinkommen der Kioto-Staaten über die Phase nach der jetzigen Kioto-Periode einen Haken. Wenn die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden, sind sämtliche Protokolle nur das Papier wert, auf das sie gedruckt sind. Gerade österreich sollte hier vorsichtig sein, voreilig den Sieg des Planeten auszurufen. Das Kiotoziel wird klar verfehlt, der Energieverbrauch steigt permanent und beim Verkehr steht eine als Minister getarnte Alpenausgabe Burt Reynolds’ fest auf dem Gaspedal. In anderen Ländern der rund 10.000 Delegierten des Klimagipfels sieht es nicht viel anders aus. Sieger sehen anders aus.