Menu
A+ A A-

Schnell und günstig

Der größte Vorteil des Tintenstrahldruckers ist der vergleichsweise einfache Aufbau der Geräte und die damit verbundenen niedrigen Herstellungskosten. In den letzten Jahren erreichen die Ergebnisse - zumindest auf Spezialpapier - eine Qualität, welche mit anderen Verfahren nur schwer oder nur mit hohen Kosten erreichbar ist. So sind heutzutage einfache Laserdrucker, der Hauptkonkurrent des Verfahrens - kaum schneller und auch der Unterschied im Schriftbild ist kaum noch wahrnehmbar. Auf der anderen Seite werden ihnen oft hohe Druckkosten nachgesagt, da die höchste Qualität nur auf speziellem Papier erreicht wird.

Kosteneffizienz, die überzeugen soll
Dank der innovativen HP Scalable Printing Technology (SPT) druckt die HP Officejet Pro K550 Serie bis zu 35 Seiten pro Minute in Farbe, Textseiten in Schwarzweiß werden bis zu 37 Mal pro Minute ausgegeben. Nicht nur in punkto Schnelligkeit kann es die HP Officejet Pro K550 Serie mit Laserdruckern aufnehmen, sondern auch bei den Druckkosten: Mit weniger als 5,5 Cent pro Farbseite sind Farbausdrucke mit einer Abdeckung bis zu 30 Prozent günstiger als bei vergleichbaren Farblaserdruckern. Für einen gestochen scharfen Textausdruck mit einer Abdeckung von fünf Prozent betragen die Kosten pro Seite weniger als 1,5 Cent - damit liegen die Kosten bis zu 25 Prozent niedriger als bei Monochrom-Laserdruckern.

Drei für alle Fälle
Einfache Bedienung und umfangreiche Ausstattung - die neue HP Officejet Pro K550 Serie ist laut Hersteller auch auf hohe Anforderungen gut vorbereitet. Dafür sorgen unter anderem ein Prozessor mit 300 MHz, ein Standardspeicher von 32 MB sowie eine Papierzuführung für 250 Blatt. Das Basismodell kann optional durch eine zweite Papierzuführung für 350 Blatt und eine automatische Duplexeinheit für den beidseitigen Druck erweitert werden, die Modelle DTN und DTWN sind damit standardmäßig ausgestattet. Die drei Farbdrucker verarbeiten Normal-, Foto- und Broschürenpapiere sowie Transparentfolien, Etiketten und Karten im Format von DIN A6 bis DIN A4 und bewältigen ein monatliches Druckvolumen von bis zu 7.500 Seiten.

Alle Geräte der Serie arbeiten mit der HP High Performance Architecture (HPA) und sollen damit deutlich schneller als herkömmliche Tintenstrahldrucker sein: Statt unkomprimierter CMYK-Formate werden hochkomprimierte RGB-Daten verschickt und so der Datenverkehr übers Netzwerk deutlich entlastet. Ein einfach aufgebautes LED-Bedienfeld mit Tasten für Druckerkonfiguration, Druckabbruch, Fortsetzen des Drucks und Power On/Off sowie die Anzeige des Status der beiden Druckköpfe sorgt für eine einfache und bequeme Bedienung.

Qualität und Schnelligkeit
Die HP Officejet Pro K550 Serie verfügt neben dem bewährten modularen Tintensystem mit vier einzeln austauschbaren hochergiebigen HP Vivera Tintenpatronen über neueste Technologien: Zwei extra-breite Druckköpfe und die HP Scalable Printing Technology (SPT) sorgen laut Hersteller für besonders schnelle und qualitativ hochwertige Farbdrucke. Durch die optimierte HP PhotoRet III Precision Technologie mit HP Vivera Tinten druckt die HP Officejet Pro K550 Serie mit lichtbeständiger, fotorealistischer Druckqualität in einer Auflösung von bis zu 4.800 dpi. In Verbindung mit dem HP Advanced Paper liefern die Geräte besonders wischfeste und damit Textmarker-freundliche Farbausdrucke. Beim Einsatz im Netzwerk sorgen die integrierten Printserver (je nach Modell) für eine problemlose Einbindung.

Der Preis für das Basismodell liegt bei 199 Euro, die beiden netzwerkfähigen Modelle HP Officejet Pro K550DTN und K550DTWN kosten 299 Euro beziehungsweise 359 Euro.

back to top