Jährliche Schwankungen
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Die Zeit der Büromarktberichte ist wieder einmal angebrochen, und wie jedes Jahr hinterlassen sie ratlose Beobachter. Wie kann es über ein und denselben Standort, in diesem Fall Wien, derart unterschiedliche Zahlen geben? Während die CPB Immobilientreuhand, Tochter der Constantia Privatbank, von 330.000 Quadratmetern Büroflächen spricht, die im vergangenen Jahr vermietet wurden, sind es beim Gewerbeimmobilien-Consulter CB Richard Ellis (CBRE) 390.000.
CBRE-Geschäftsführer Andreas Ridder meint, dass die in Besitz von Investoren stehenden Marktbeobachter wie CPB an allzu starken Jahresschwankungen weniger interessiert seien und daher zu anderen Zahlen kommen. Was insofern wenig schlüssig ist, als CBRE 390.000 Quadratmeter vermieteter Fläche schon für 2005 nannte und auch für 2007 prognostiziert. Wie unterschiedlich die Berechnungsarten sind, zeigen die an und für sich objektiven Zahlen des Büroflächenbestands in Wien: Sind es mit Ende 2006 laut CBRE 9,57 Millionen, kommt die CPB auf ganze 13 Millionen Quadratmeter. Bei Unterschieden von immerhin 3,5 Millionen drängt sich die Frage auf, wann sich die heimischen professionellen Marktbeobachter endlich zu verbindlichen Berechnungsstandards durchringen, wie es sie in anderen Ländern bereits gibt.
CBRE-Geschäftsführer Andreas Ridder meint, dass die in Besitz von Investoren stehenden Marktbeobachter wie CPB an allzu starken Jahresschwankungen weniger interessiert seien und daher zu anderen Zahlen kommen. Was insofern wenig schlüssig ist, als CBRE 390.000 Quadratmeter vermieteter Fläche schon für 2005 nannte und auch für 2007 prognostiziert. Wie unterschiedlich die Berechnungsarten sind, zeigen die an und für sich objektiven Zahlen des Büroflächenbestands in Wien: Sind es mit Ende 2006 laut CBRE 9,57 Millionen, kommt die CPB auf ganze 13 Millionen Quadratmeter. Bei Unterschieden von immerhin 3,5 Millionen drängt sich die Frage auf, wann sich die heimischen professionellen Marktbeobachter endlich zu verbindlichen Berechnungsstandards durchringen, wie es sie in anderen Ländern bereits gibt.