Positiver Kulturschock
- Published in Produkt & Technik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Saubere Daten für eine saubere Umwelt: Analyse- und Reportingtool QlikView im Einsatz bei der Energiedienst Holding AG in der Schweiz.
Saubere Daten für eine saubere Umwelt: Analyse- und Reportingtool QlikView im Einsatz bei der Energiedienst Holding AG in der Schweiz.
Störlichtbögen haben vor allem für Personen oft verheerende Folgen, wie schwere Verbrennungen durch die hohe Temperatur, Schädigung des Auges durch den enorm hellen Lichtblitz und Hörschäden durch die Explosion. Ziel vom Störlichtbogenschutz-System DEHNarc ist die schnelle Erkennung eines Störlichtbogens und das Reduzieren seiner Auswirkungen auf ein ungefährliches Maß. Die Erkennung des Störlichtbogens geschieht durch drei getrennte optische Sensoren. Die Löschung erfolgt durch ein neuartiges, extrem schnelles Kurzschließersystem. DEHNarc ist für den Einsatz in Niederspannungs-Schaltanlagen (400 V / 50 Hz) und einen Bemessungskurzschlussstrom von 1-25 kAeff konzipiert. Die Störlichtbogenerfassung und -löschung erfolgt in max. 5 ms (bei 25 kA). Das Störlichtbogenschutz-System führt zu einer deutlichen Begrenzung insbesondere der thermischen Wirkung eines Störlichtbogens. Die verbleibenden Temperatur-, Energie- und Wärmestrom-Werte werden unter die Grenzwerte der STOLL-Kurve reduziert. Damit können Verbrennungen zweiten Grades verhindert werden.
DEHNarc bietet für Personen mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Fall von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Niederspannungs-Schaltanlagen einen erhöhten Schutz bei Störlichtbögen und ist somit eine wichtige Ergänzung zur notwendigen persönlichen Schutzausrüstung beim Arbeiten unter Spannung (AuS).
Info: www.dehn.at
Rockwell Automation hat seinen neuen Servoantrieb Allen-Bradley Kinetix 300 für EtherNet/IP vorgestellt. Damit können sich Maschinenbauer und Endkunden nun auch auf ein einziges Kommunikationsnetzwerk beschränken, wenn es um das Einrichten, Konfigurieren und Inbetriebnehmen einer Servo-Lösung geht. »Das macht das Einrichten eines speziellen Netzwerks für die Achssteuerung überflüssig. In Sachen Durchsatz und Zuverlässigkeit müssen die Anwender dabei keine Abstriche machen«, erklärt James Grosskreuz, Product Manager bei Rockwell Automation.
Kinetix 300 unterstützt bis zu fünf Indizierungsarten und 32 Indizes und eignet sich damit für Rundschalttische, intermittierende, horizontale oder vertikale Form‑, Füll‑ und Verschließmaschinen sowie einfache Banderolier‑, Kartonier‑ und Aufrichtmaschinen. Zusammen mit Motoren der Serien Allen-Bradley MP und Allen-Bradley TL sowie einer Steuerung des Typs Allen-Bradley CompactLogix L23 oder CompactLogix L32 erhalten Maschinenbauer und Endanwender eine kosteneffiziente Steuerungslösung für Maschinen mit wenigen Achsen, die aber nichtsdestotrotz die volle Leistungsfähigkeit der Integrated Architecture von Rockwell Automation bietet. Der neue Servoantrieb lässt sich ebenfalls mit einem Allen-Bradley MicroLogix-Prozessor kombinieren und ermöglicht damit kosteneffektive Lösungen auf Baugruppenebene.
Überall dort, wo Druckluft verfügbar ist, kann eine AOD zur Lösung einer Vielzahl von Förderproblemen eingesetzt werden. Das patentierte Design dieser blockierungssicheren und ölfreien Druckluft-Membran-Pumpe eignet sich für eine Vielzahl von Applikationen. Flüssigkeiten werden hier mithilfe von Druckluft transportiert: Die Pumpe besteht aus Saug- und Druckflansch, Saug- und Druck-Kugelventilen sowie Luft- und Flüssigkeitskammern. Die Luftkammern sind durch eine Membran getrennt und über eine gemeinsame Welle (Achse) verbunden. Ein hochentwickeltes Verteilersystem ermöglicht die Verdrängung der Flüssigkeit. Das Luftsteuerventil »Posi-Shift« sorgt für regelmäßige Druckimpulse und gewährleistet somit einen blockadefreien Betrieb unter allen Bedingungen, auch bei Druckabfall und bei Start-/Stopanwendungen. Das Luftsteuerventil arbeitet bereits bei einem Druck von nur 0,35 bar. Variable Mengen unterschiedlichster Flüssigkeiten können einwandfrei gefördert werden, auch scher- oder druckempfindliche Produkte, viskose Medien, Farben und Tinkturen. Die Pumpen arbeiten sehr zuverlässig im Start/Stop-Zuführbetrieb und im bedarfsgerechten Abfüllbetrieb. Auch aggressive Chemikalien lassen sich fördern. Die max. Fördermenge beträgt 50 m³/h.
Info: www.ese.tc
Vom 21. bis 25. September 2010 präsentiert Beckhoff auf der Husum WindEnergy, der weltweit größten Windenergiemesse, seine Automatisierungslösungen für Windkraftanlagen. Die Integration von SPS, Sicherheitstechnik und Condition Monitoring auf einer Steuerungsplattform vereinfachen das Engineering und reduzieren Platzbedarf und Kosten. Durch den Einsatz offener, industrieller Kommunikationsstandards, wie IEC 61400-25, Ethernet TCP/IP und OPC, sowie die Unterstützung der EON-Richtlinien zur Netzeinspeisung, erhält der Anlagenhersteller eine hohe Investitionssicherheit.
Im Fokus der Messepräsentation steht das schnelle Kommunikationssystem EtherCAT, das aufgrund seiner hohen Performance eine Vielzahl an Vorteilen für Windkraftanlagenhersteller bietet: Durch die Integration unterlagerter Feldbusse lassen sich Feldbusmaster zur Ansteuerung von Subsystemen ins Feld verlagern, ohne dass eine weitere CPU erforderlich ist.
Die Beckhoff-I/O-Systeme werden durch zahlreiche neue Klemmen, Koppler und Embedded-PCs ergänzt. Beim 400 Klemmen umfassenden Busklemmenportfolio, das die unterschiedlichsten Signalformen abdeckt, steht die Zertifizierung von Klemmen für extreme Klimazonen, von -20 bis +60 °C sowie die kompakten HD-Busklemmen, mit 16 Anschlusspunkten im 12-mm-Standardgehäuse, im Vordergrund. Die neuen Embedded-PCs der Serien CX5000 und CX8000 sind lüfterlose, kompakte und energieeffiziente PC-basierte Steuerungen, die hervorragend für Steuerungsaufgaben bei Windkraftanlagen geeignet sind.
Innovationen und Statements der Hersteller. Die neuen Geräte für Heizung und Warmwasser. Was sich kreuz und quer am Markt tut, wer vorne mit dabei ist.
80 Prozent aller Fahrten mit dem Auto sind durchschnittlich weniger als 40 km lang. Elektrofahrzeuge eignen sich daher vor allem für den Stadtverkehr und die tägliche Fahrt zur Arbeit. Noch ist diese Alternative vergleichsweise teurer in der Anschaffung. Doch nutzen zunehmend Firmen und touristische Regionen E-Car und E-Roller, um ihr ökologisches Bewusstsein zu zeigen und beim Megatrend Elektromobilität von Anfang an dabei zu sein.
Mit der neuen Version 5.0 der Software „Power Engineering“ von Rittal lassen sich "Ri4Power"-Niederspannungs-Schaltanlagen der Bauform 1-4 einfacher planen und aufbauen. Das Engineering-Tool unterstützt in der Planung und Konfiguration sowie bei der Kommissionierung der bestellten Ware und der Montage der Schaltschränke. Anlagenbauer sollen damit deutlich Zeit und Kosten sparen.
Vaillant hat sein Servicepaket "Wärmegarantieplus" auf weitere Gas- und Öl-Heizgeräte erweitert und bietet Kunden, die Heizung über das Internet fernzusteuern.