Mehr als nur Energiesparen
- Published in Archiv
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Basierend auf einer Vereinbarung mit dem Österreichischen Gemeindebund lädt das Forum Mobilkommunikation aktuell Gemeinden ein, sich für eine Mobilfunk-Messung durch den TÜV Austria zu bewerben. Bis zu drei Messungen in rund 50 Gemeinden sind vorgesehen. Die Ergebnisse, die ab Herbst verfügbar sind, werden vom TÜV ausführlich schriftlich dokumentiert.
Das FMK hat durch den TÜV seit 2009 an über 300 Messpunkten in Österreich die Immissionen von Mobilfunk-Stationen und anderen Funkquellen erhoben. Konkret machen die hochfrequenten elektromagnetischen Felder von Mobilfunk-Stationen meist nur wenige hundertstel Prozent der geltenden WHO-Grenzwerte aus. Selbst der bis heute im Rahmen dieser Messreihe höchste gemessene Wert von 0,004 Watt/m2 schöpft den zulässigen Grenzwert von 4,5 Watt/m2 bei 900 MHz zu weniger als einem Promille aus. Die Messungen der neuen Messreihe beginnen im Frühjahr, es können sich noch Gemeinden bewerben.
Aktualisiert und neu aufgelegt hat die Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 die Broschüre »Umweltfreundliche Wiener Gastlichkeit«. Darin finden sich Kaffeehäuser, Heurigen, Restaurants, Hotels, Cateringbetriebe und ein Campingplatz in Wien, die mit dem Umweltzeichen Tourismus ausgezeichnet sind. Das bedeutet, dass diese Betriebe mit ökologischen Maßnahmen wie zum Beispiel Energiesparen, sorgsame Nutzung von Ressourcen oder Vermeidung von unnötigem Abfall, zum Umweltschutz in Wien beitragen. Umweltzeichen Tourismus-Betriebe sind für den umweltbewussten Gast auch ein Garant für die hohe Qualität bei den angebotenen Produkten. So wird beim Speisenangebot auf Bio-Produkte und Lebensmittel, die aus der Region stammen, geachtet. Die Wiener Umweltzeichen-Betriebe 2012 können auch unter www.oeko-gastlichkeit.wien.at abgerufen werden.
Gleiche Handynummer, neuer Anbieter: Die verpflichtende Ansage über das angerufene Netz fällt künftig weg. Ab 1. Juli soll die kostenlose Netzansage nur mehr auf ausdrücklichen Kundenwunsch erfolgen. Die Anbieter haben bis 15. Juni Zeit, die Konsumenten über das automatische Aus der Netzansage zu benachrichtigen. »Diese Mitteilung müssen zuverlässig sein«, fordert die Arbeiterkammer. »Sie darf nicht irgendwo im Kleingedruckten untergehen. Auch eine Verständigung per SMS ist zu wenig.«
Der Chinesische Technologieausrüster ZTE hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 den schnellsten Umsatzanstieg weltweit erreicht. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Frost & Sullivan erreichte ZTE die höchste Wachstumsrate bei den Einnahmen unter den Top-Anbietern der Telekommunikationsbranche. Dies gelang mit einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr von rund 33,4 % auf 9,17 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten. Bei ZTE lagen die Umsatzerlöse im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bei 6,87 Milliarden Dollar.
Der japanische IT-Konzern NTT DATA bündelt seine Kräfte. Die in den vergangenen Jahren akquirierten Beratungs- und IT-Unternehmen Cirquent, Intelligroup, Keane und Value Team werden dazu organisatorisch zusammengeführt und treten ab April 2012 einheitlich unter der Marke NTT DATA an Märkte und Kunden heran. Der global einheitliche Auftritt mit dann weltweit über 57.000 Mitarbeitern soll die Marktpräsenz von NTT stärken sowie seine Attraktivität als innovativer IT-Partner von Unternehmen und Organisationen erhöhen.
Die Brüder Pansy kaufen sms.at zurück. Martin Pansy erwirbt im Rahmen eines Cash-Deals gemeinsam mit Jürgen Pansy sowie Investor Toto Wolff alle Anteile an dem Dienstleister sms.at vom bisherigen Alleineigentümer Buongiorno. Wolff, bereits Erstrundeninvestor von sms.at im Jahr 2000, sieht in seiner erneuten Beteiligung großes Potenzial: »Mobile Technologien sind ein extrem spannender Zukunftsmarkt. Das Team von sms.at hat seine Qualitäten mehrfach bewiesen.« Heute zählen zum Beispiel T-Mobile, Orange und tele.ring zu den Abnehmern von Smartphone-Content. Insgesamt mehr als 2.000 Firmenkunden – darunter Banken, Versicherungen und Markenunternehmen – vertrauen auf das Grazer Unternehmen.