Menu
A+ A A-

Wenn Zwei die Ersten sind

Das Rivergate (Bild) ist das erste Bürogebäude Österreichs mit einer offiziellen LEED-Gold-Auszeichnung, die Siemens City auch. Recht haben beide.Ende April ließ Siemens mit einer interessanten Meldung aufhorchen.

»Die Siemens City ist das erste Bürogebäude in Österreich mit einer offiziellen LEED-Gold Auszeichnung«, informierte die Presseabteilung. Was auf den ersten Blick wie eine typische Presseaussendung anmutet, wird bei genauerem Hinsehen spannend. Denn vor ziemlich genau einem Jahr, im Mai 2010, machte folgende Presseaussendung der Signa Holding die Runde: »Das Rivergate wurde als erstes Bürogebäude Österreichs mit dem begehr­ten LEED-Zertifikat ausgezeichnet und erhielt Gold-Status.« Zwei die Ersten, mit einem Jahr Abstand? Die Antwort lautet »Ja«. Es ist wie so oft eine Frage der Definition.

Für das Rivergate gab es im letzten Jahr eine Vorzertifizierung. Das heißt, die Planung des Gebäudes am Handelskai entspricht den Kriterien des U.S. Green Building Councils für eine LEED-Zertifizierung in Gold. Ob die Ausführung auch tatsächlich der Planung entspricht, wird derzeit am USGBC geprüft. Und das kann dauern.

Die 145 Millionen Euro teure Siemens City hingegen wurde als erstes fertiges Gebäude zertifiziert. Dafür waren mehrere Punkte ausschlaggebend: Die Energieversorgung erfolgt durch Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung. Zur Heizung und Kühlung wird zusätzlich Geothermie genutzt, außerdem verfügt die Gebäudemasse über einen Wärme- und Kältespeicher mit witterungsgesteuertem Sonnenschutz. Zur Warmwasserbereitung der Restaurants dient eine Solaranlage. Die Wärmetauscher in der Haustechnikzentrale am Dach der Siemens City ermöglichen eine Wärmerückgewinnung von bis zu 75 Prozent aus der Abluftenergie. Dazu verfügt die Siemens City über eine hohe Anzahl von Fahrradabstellplätzen und Duschen, um den Mitarbeitern eine Anreise ohne Auto zu ermöglichen und somit zusätzlich CO2 zu reduzieren. Die Dusch- und WC-Anlagen sind mit wassersparenden Armaturen ausgestattet. Die Büros werden mittels Bauteilaktivierung beheizt und gekühlt. Bei der Konzeption wurde auf einen hohen Tageslichtanteil geachtet. Zudem wurde in der Bauphase auf einen erhöhten Einsatz von regionalen Materialen und Materialien mit einem hohen Recyclinganteil Wert gelegt.

back to top