Reform von unten
- Published in Archiv
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!

Die Wietersdorfer-Gruppe wird ab sofort in fünf Geschäftsfelder aufgeteilt, die weitgehend selbstständig und unabhängig am Markt agieren können. Die Geschäftsfelder lauten: Baustoffe, Zement, Kalk, Rohrsysteme und thermoplastische Rohrsysteme. Die gemeinsamen Ziele der fünf Geschäftsfelder sind definiert mit »Innovation, Energieeffizienz und Kundennähe«.
Würth konnte 2011 seinen Umsatz um 9,7 % auf 157 Mio. Euro steigern. Das Betriebsergebnis vor Steuern konnte mit 9 Mio. Euro bzw. einer Rendite von 5,8 % zwar verbessert werden, lag aber noch hinter seiner bisherigen Bestmarke. Außerdem wurde Würth mit dem Qualitätssiegel »Leitbetrieb Austria« ausgezeichnet.
Laut einer aktuellen Studie von AXA Investment Managers würden die Österreicher zusätzlich verfügbares Geld in Immobilien investieren. Auf die Frage, was sie am ehesten tun würden, wenn sie 50.000 Euro zur freien Verfügung hätten, nannten 40 % den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie. Nur knapp 3 % würden Aktien kaufen und nur 8 % in Anlagen zur Altersvorsorge investieren.
Im Rahmen der Passivhaussiedlung »Eurogate« wurde das Projekt »Passivhaus Plus« des Österreichischen Siedlungswerks (ÖSW) fertig gestellt. Insgesamt konnten 110 Wohnungen an ihre MieterInnen übergeben werden. Damit wurden bereits 501 der insgesamt 804 Wohneinheiten des »Eurogate« errichtet. Die Stadt Wien unterstützte den Neubau mit Gesamtbaukosten von rund 17,5 Millionen Euro mit Fördermitteln von rund 6,5 Millionen Euro.
Den Zuschlag für die Mitarbeitergastronomie des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten erhielt Dussmann Service. Seit Oktober 2011 bietet der Multidienstleister im Betriebsrestaurant u.a. vegetarische Menüs und ein Salatbuffet an und übernimmt Konferenzverpflegung und Cateringservice für Veranstaltungen des Ministeriums.
Voith erhält zwei Großaufträge in Russland im Wert von insgesamt 46 Mio. Euro. Für das Wasserkraftwerk Bratsk in Ostsibirien wird Voith sechs neue Francis-Laufräder inkl. Zubehör herstellen. 2013 soll das erste Laufrad vor Ort seinen Betrieb aufnehmen. Im Wasserkraftwerk Miatlinskaya in Südrussland wird Voith zwei Kaplan-Laufräder und Turbinenregler inkl. Zubehör installieren.
Im März 2011 wurde die Aktie der Immofinanz AG in den Leitindex der Wiener Börse aufgenommen. Nun wechselte das Unternehmen in den ATX five, den Preisindex der österreichischen Top-5-Unternehmen, und verdrängte damit die Telekom Austria.
Der Produktionsbereich Hubarbeitsbühnen der Palfinger AG konnte 2011 einen Umsatz von 90 Mio. Euro erwirtschaften. Der Gesamtumsatz des Unternehmens liegt bei etwa 850 Mio. Euro. Die Hubarbeitsbühnen werden neben den Stammmärkten auch nach Russland, China, Australien und sogar Ghana verkauft. Weitere Zielmärkte im Visier sind Nord- und Südamerika.