Obwohl schon in den vergangenen drei Jahren sehr viel über die Digitale Signatur geschrieben und berichtet wurde, ist es nicht gelungen, der Digitalen Signatur zum Durchbruch zu verhelfen. Die ehrgeizigen Ziele verschiedenster Initiatoren wurden sowohl bei privaten Anwendern als auch im Unternehmensbereich nicht einmal ansatzweise erreicht. Hauptursächlich für den sehr zögerlichen Start der Digitalen Signatur waren vor allem folgende Faktoren: zu techniklastige, teilweise irreführende und in jedem Fall mangelnde Information vor allem darüber, welchen Nutzen die Digitale Signatur den Anwendern bietet. Bis vor kurzem wurde keine ganzheitliche Signaturlösung angeboten; Interessenten wurden von Website zu Website, von Download zu Download gelotst. Zu guter Letzt konzentrierten sich die Marketingstrategien fälschlicherweise zunächst auf die Konsumenten, obwohl die Unternehmen - vom KMU bis zum Großbetrieb - weit mehr Nutzen aus der Digitalen Signatur ziehen und weit schneller von deren Einsatz profitieren können.Tatsächlich spricht vieles dafür, dass die Digitale Signatur in den nächsten Monaten den Durchbruch schafft und zunehmend Einzug in österreichs Unternehmen hält. Die stichhaltigsten Argumente dafür bieten nun stetig zunehmende Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für die Digitale Signatur, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Sicherheit im Datenverkehr zu optimieren, Zeit zu sparen und Kosten zu reduzieren. Zu den vorteilhaftesten und wichtigsten Anwendungen der Digitalen Signatur zählen aktuell: »e-codify« - womit E-Mails und andere Dateien signiert und/oder verschlüsselt werden können. Besonders im Business gehört es zunehmend zum »guten Ton«, sich im Onlinedatenverkehr eindeutig als Urheber einer Nachricht zu auszuweisen und bedeutende Nachrichten zu verschlüsseln, um damit nur autorisierten Personen den Zugriff darauf zu ermöglichen.Die Digitale Signatur macht weiters E-Banking sicherer und bequemer: Nicht nur, dass dank eines externen Kartenlesegerätes und der Signaturkarte das aktuell sicherste System für E-Banking (gegen Phishing) eingesetzt wird; es können auch alle Transaktionen mit dem persönlichen PIN signiert und ausgeführt werden; das lästige Handling mit TANs und TAN-Listen gehört der Vergangenheit an.Die österreichische Verwaltung - ob Bund, Länder, Gemeinden, Finanzbehörde oder Sozialversicherungen und Kammern - erweitert permanent das Angebot für die Erledigung von Amtsgeschäften via Internet. Mit der Digitalen Signatur wird E-Government einfach, sicher und schnell.Immer mehr Unternehmen praktizieren E-Billing, versenden also ihre Rechnungen nicht mehr in Papierform per Post sondern digital per E-Mail und sparen damit Zeit und Geld! Aber Vorsicht: Elektronisch versandte Rechnungen sind seit Jahresbeginn 2006 nur mehr dann vorsteuerabzugsberechtigt, wenn diese mit einer Digitalen Signatur versehen sind (ausgen. Faxrechnungen - Fristverlängerung bis 31.12.2006).Im täglichen Business gibt es Situationen, wo es heißt, schnell zu entscheiden - und schnell zu handeln. Mit der Digitalen Signatur können Verträge, Erklärungen, Urkunden, Anträge oder ähnliches digital unterschrieben und sicher per E-Mail (e-codify) versandt werden. Wird dabei die sichere Digitale Signatur eingesetzt, so ist die so geleistete Unterschrift zivilrechtlich der eigenhändigen Unterschrift gleichzusetzen. Natürlich bietet die Digitale Signatur noch mehr Möglichkeiten und weitere Vorteile. Informationen dazu finden Sie online unter www.digisign.at.Manfred Kasper ist Geschäftsführer des Signaturexperten Digisign und Veranstalter einer derzeit in österreich tourenden Roadshow zum Thema Digitale Signatur - der »Signatur-Show«.