Menu
A+ A A-
Redaktion_Report

Redaktion_Report

Website URL:

Swisscom holt Kunden zurück

Die Zahl der zurückgewonnenen Kunden wachse monatlich um etwa zehn Prozent. "Nach ihrer Motivation befragt, heben vor allem Geschäftskunden hervor, dass für sie Qualität, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit der Verbindungen wichtig sind", betont die Swisscom voller Stolz.

Und damit der Trend auch in Zukunft anhält, wurde nun Preiszuckerl eingepackt: Dank "Evening call" kostet eine Stunde off peak (19 bis 24 Uhr) nur noch einen Franken, unabhängig ob Nah- oder Fernzone.

ISDN-Kunden erhalten bei Surfen eine Gutschrift. Ab 30 Franken Gesprächskosten auf dem Festnetzanschluss können Swisscom Kunden mit ISDN pro Monat drei Stunden lang gratis surfen. Der ISDN Surfbonus gilt montags bis freitags von 16.00 bis 08.00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr.

Ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist, wird der Bonus in Form eines Rabattes auf den Internetverbindungen des selben Monats automatisch abgezogen. Beide Angebote gelten für alle Festnetzanschlüsse ohne Carrier Preselection bei einem anderen Telekommunikationsanbieter.

Arge Daten: Fingerprints für Kids

Zum Ende des letzten Schuljahres sorgte ein Vorfall in einer höheren Schule im 22. Wiener Gemeindebezirk für Aufsehen: "Damit Kinder 14 Tage vorab ein Essen bestellen können, müssen sie sich einer Erfassungsprozedure unterziehen, wie sie üblicherweise nur in Hochsicherheitsgefängnissen, Atomkraftwerken oder im Militärbereich üblich sind";, so die damaligen Vorwürfe der Arge Daten.

Als Schuldige wurde der örtliche Elternverein ausgemacht und ein haarsträubendes Detail aufgedeckt: Im Zuge der Befassung durch den Datenschutzrat bestätigte der Elternvertreter, ein Richter, dass dieses System bis Juni ohne jegliche Genehmigung durch die Datenschutzkommission (DVR) betrieben wurde, so die Datenschützer.

Nun schlägt Arge Daten-Obmann Hans G. Zeger erneut Alarm: Das System soll nicht nur weitergeführt, sondern noch ausgebaut werden, beispielsweise als Zugangskontrolle bei Labors und Biblotheken.

Zeger, selbst Mitglied des Datenschutzrates: "Kann man dem Gymnasiums-Projekt noch zu Gute halten, dass offenbar technisch verspielte Eltern mit einer überzogenen Technologie Kinder beglücken und nicht recht wissen, was sie tun, stehen hinter dem Projekt des Unterrichtsministeriums knallharte überwachungsüberlegungen."

RWE dreht Powerline den Strom ab

Nach Angaben einer RWE-Unternehmenssprecherin gebe es Probleme mit der Technik. Dem Zulieferer Ascom werden Schwierigkeiten bei der Fertigung der geeigneten Modems vorgeworfen. Powerline-Angebote von RWE soll es künftig dennoch geben, jedoch nicht über das Stromnetz, sondern für Lösungen im Haus.

Der Aufbau der Powerline-Netze in Essen und Mülheim an der Ruhr sei mit weit weniger als den geplanten 20.000 Anschlüssen hinter den Erwartungen geblieben. Weiters habe sich RWE der allgemeinen Kritik der Branche über die Rechtslage in Europa angeschlossen, nach der die Betreiber von Powerline-Netzen garantieren müssen, einen festgelegten Störwert nicht zu überschreiten. Laut Handelsblatt wird sich nach dem RWE-Ausstieg das Angebot für Internet aus dem Stromnetz auf zwei Anbieter in Deutschland reduzieren: EnBW und die Mannheimer PowerPlus Communications.

LKW-Maut: RSA kontert

Schon bei der Maut-Ausschreibung vor zwei Jahren habe sich die ASFINAG auf eine veraltete Technologie gestützt. "Auch die jetzige Ausschreibung hat die Mikrowellen-Technologie bevorzugt, allerdings sind alle Beteiligten bis zuletzt davon ausgegangen, dass die Verantwortlichen noch für neutrale Bedingungen sorgen würden", sagte Tengg. "Bedauerlicherweise war dies nicht der Fall."

Vom Verfahren gezielt außer Acht gelassen wurden folgende Aspekte:

- bis zu 300 Millionen Euro Mehreinnahmen für die ASFINAG und damit für die Republik österreich

- die volle Interoperabilität (die wechselseitig flächendeckende Einsetzbarkeit des GPS-GSM Systems) mit einer On-Board-Unit gemeinsam mit österreichs wichtigsten Transportpartnern Deutschland und den Niederlanden, die sich bereits für das GPS-GSM System entschieden haben

- das von RSA vorgeschlagene System läge im Einklang mit der derzeit laufenden Telematik und Satellitenortungsinitiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Damit wäre nicht nur die treibende Rolle österreichs in der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie GPS-GSM Mauterfassung und Telematik gesichert, sondern österreich auch im Gleichklang mit den Entscheidungen der Europäischen Union im Zusammenhang mit dem Satellitennavigationssystem "Galileo".

Die RSA hat sich trotz eindeutiger mikrowellenlastiger Ausschreibungsbedingungen mit einem innovativen Mautsystem auf Basis Satellitenortung (GPS) und GSM-Kommunikation an dem Verfahren beteiligt und im Rahmen von Demonstrationen die herausragende Funktionalität und die Zuverlässigkeit des Mautsystems unter Beweis gestellt.

Die RSA erwägt rechtliche Schritte gegen die Entscheidung der ASFINAG.

Subscribe to this RSS feed