Das Sony Ericsson W950i will Smartphone-Qualitäten mit einem mächtigen Musik-Player verbinden. Doch Musik allein macht noch lange kein hochwertiges Handy. Also was bietet das 112 Gramm schwere und 106 x 54 x 15 Millimeter große Telefon noch alles, um seinen Namen gerecht zu werden?AusstattungSony Ericsson spendierte dem W950i neben einem riesigen Speicher auch einen mächtigen Musik-Player. 4 GB stehen dem User zur Verfügung und bieten somit Platz für ungefähr 4000 Songs. Eine Kamera sucht man allerdings vergeblich.Für eine blitzschnelle übertragung von Musik sorgt USB 2.0 mit Full-Speed-Unterstützung. Bis zu 480 MBit lassen sich damit im Sekundentakt übertragen. Dabei wird das Smartphone von jedem XP-Rechner als externes Laufwerk erkannt. Für den Daten-Abgleich muss der USB-Modus auf "Normalbetrieb“ und damit auf langsame Geschwindigkeit runtergeregelt werden. Außerdem gibt es Bluetooth 2.0 und die gute alte Infrarot-Schnittstelle. UMTS und GPRS stehen für Internet parat. Als Browser kommt Opera 8.0 zum Einsatz. HandhabungBeim W950i setzt Sony Ericsson das Betriebssystem Symbian 9.1 mit der Benutzeroberfläche UIQ 3.0 ein. Die Menüs sind, wie gewohnt, übersichtlich gestaltet. Die Tastatur ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig, da sich die Tasten nicht abheben, sondern in die Oberfläche integriert sind. Außerdem sprechen sie unterschiedlich gut an und sind nicht präzise genug voneinander getrennt. Zusätzlich fehlt die Navigationstaste, das seitliche Wählrad kann diese in der Praxis jedenfalls nicht ersetzen. Auch ein Grund warum das W950i nur per Touchscreen richtig gut gesteuert werden kann. Hierfür braucht man allerdings beide Hände. Auch das Arbeitstempo des W950i ist alles andere als schnell. Befehle brauchten teilweise mehrere Sekunden für die Ausführung. FunktionenDas Beste zu Beginn: Was den Musik-Player angeht, macht dem W950i niemand so schnell Konkurrenz. Fast 4 GB Speicherplatz reichen für etwa 65 Stunden Musik. Der Player spielt neben den gängigen Audio-Formaten auch Videos ab - und zwar erstaunlich flüssig mit bis zu 30 Frames pro Sekunde. Der Player bietet außerdem viele Möglichkeiten zur Sortierung, Bewertung und Einstufung der gespeicherten Songs. So können jedem Stück Stimmungs- und Bewertungspunkte zugeordnet werden. Per ID3-Filter lassen sich die Songs dann nach Interpreten, Alben, Titeln, Stimmungen oder der persönlichen Bewertung durchsuchen und entsprechende Songlisten erstellen. Auch der Klang überzeugt. FazitDas Sony Ericsson W950i sieht edel aus und liegt sehr angenehm in der Hand. Außerdem hat es einen wirklich guten Musik-Player. Für Lang- und Vieltelefonierer ist es allerdings weniger geeignet: Gerade mal knapp über drei Stunden hielt das Telefon im Dauerbetrieb bei voller Sendeleistung durch. Auch die Tastatur bzw. die fehlenden QWERTZ-Tasten lassen zu wünschen übrig. Doch wer mit seinem Handy neben dem Telefonieren hauptsächlich Musik hören will, ist mit dem W950i gut beraten, denn der Musik-Player ist unschlagbar: Viel Speicherplatz, toller Klang und guter Funktionsumfang. Plus/Minus: + Großer Speicher+ Großer Touchscreen+ Vielseitiger Media-Player- Langsames Arbeitstempo- Schwacher Akku- Tastatur