Menu
A+ A A-

Plattform Industrie 4.0-Vorstandsteam wiedergewählt

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 13. Mai 2020 wurde die bisherige Arbeit des Vereins Industrie 4.0 Österreich gewürdigt: Kurt Hofstädter ist als Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich und Mariana Karepova als seine Stellvertreterin bestätigt worden. Auch die weiteren Vorstände konnten sich erneut das Vertrauen sichern.

Read more...

UiPath: Plattform für "Hyperautomation"

Der Experte für RPA (Robotic Process Automation) UiPath adressiert als erster Anbieter mit einer sogenannten "End-to-End-Hyperautomation-Plattform" einen der Toptrends von Gartner. Die in der Plattform integrierten Funktionen decken alle Phasen des Automatisierungslebenszyklus ab und bieten Optionen sowohl für on-premises als auch für die Cloud.

Read more...

Beschleunigung der digitalen Transformation erwartet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage des Digitalisierungs-Experten TietoEVRY Austria erwarten acht von zehn Menschen nach der Coronakrise eine Beschleunigung der Digitalisierung. Parallel dazu wird die Akzeptanz für die neue, digitalisierte Welt steigen, meinen gleichfalls 80 Prozent. Die Digitalisierung nimmt in den Wochen seit dem Shutdown jedenfalls eine systemerhaltende Rolle ein – davon sind 93 Prozent der Befragten überzeugt.

Read more...

Atos erhält Auszeichnung für sozial-ökologisches Engagement

440 Altgeräte hat Atos im vergangenen Jahr an AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) überlassen und damit dazu beigetragen, 10.421 Kilogramm an Rohstoffen, 34.895 Kilowattstunden Energie und 12.717 Kilogramm CO2 einzusparen, die bei der Herstellung neuer Geräte anfallen würden. 243 Stück der Geräte konnten nach Datenlöschung, Hardware-Tests, Ersatzteilbeschaffung, Reparatur, Aufrüstung und Reinigung durch AfB sogar wiedervermarktet werden. Für sein Engagement und die überlassenen Geräte wurde der Digitalisierungs- und Transformations-Dienstleister von AfB ausgezeichnet.

Read more...

6-GHz-Band in den USA: "Meilenstein für die Zukunft der WLAN-Technologie"

Mit rund 1.200 Megahertz Extra-Spektrum steht der Datenübertragung per WLAN in den USA künftig das Fünffache an Frequenzspektrum zur Verfügung. Das ist ein klares Bekenntnis pro WLAN als Schlüsseltechnologie für Innovation und digitale Teilhabe – und eine politische Weichenstellung mit Vorbildcharakter für Europa. Von Ralf Koenzen, LANCOM

Read more...
Subscribe to this RSS feed