Menu
A+ A A-

Neue Krankheitsbilder

Vor einiger Zeit, es muss drei, vier Jahre her sein, erzählte mir E. eine fast unglaubliche Geschichte: in Manchester, jener britischen Stadt, die mit Birmingham um den Rang der zweitwichtigsten Stadt Englands - \"England`s Second City\
- rittert, sorgen tausende Kameras für die lückenloses Verfolgung von Passanten im öffentlichen Raum. Ich tat das abwertend mit der üblichen Paranoia ab, die ich ihr oft unterstelle. E. aber wehrte ab: sie sei kerngesund, ich möge keine Krankheiten diagnostizieren - ich sei schließlich kein Mediziner. Vielmehr sollte ich mich, der notorische Zweifler, selbst in Therapie begeben.

Insgeheim wusste ich natürlich damals schon, dass E. Recht hatte, gab es aber erst Jahre später zu. Zu einem Zeitpunkt nämlich, als das neue Sicherheitsgefühl in Manchester dafür sorgte, dass ein Täter in Manchesters Piccadilly Gardens bei kräftiger Mithilfe der Bildüberwachung dingfest gemacht werden konnte. Das Verbrechen: er entledigte sich eines grauslichen Kaugummirestes. An den Monitoren beobachtet vom überwachungsstaat, der prompt einschreiten konnte.

In österreich ist solches kaum vorstellbar, dennoch hält die neue Seuche der Videoüberwachung auch hier Einzug. Nach den Wiener Linien in Straßen- und U-Bahnen, Kaufleuten der Wiener Innenstadt und Handyshops zeichnen nun auch die öBB Allfälliges in ihren Postbussen auf. Die österreicher fühlen sich in ihren öffentlichen Verkehrsmitteln zwar absolut sicher, zitieren die Verantwortlichen namhafte Studien. Dennoch will man nun für noch mehr emotionale Sicherheit sorgen. Mehr als ein Gefühl werde hier tatsächlich nicht suggeriert, bezeichnen Kritiker diese Bestrebungen, die keinen signifikanten Einfluss in der Verbrechensbekämpfung haben, als unglückselige Wegbereitung in eine dunkle Orwellsche Zukunft.

Wieder geschlossen wurde in den USA die ambitionierte Pentagon-Abteilung Information Awareness Office, die mittels Hightech Bürger unter anderem aufgrund ihres individuellen Gangs identifizieren wollte. Auch eine Umbenennung in \

back to top