Logo
Print this page

Alle dabei IV

T-Mobile unterstreicht mit einem völlig neuartigen PDA (Personal Digital Assistant) auf der ITnT seine Rolle als Innovationstreiber in Sachen Business ohne Festnetz. Der \"Ameo\" steht für eine neue Geräte-Kategorie: der PDA kombiniert moderne Computer­funktionen, mobile Breitbandüber­tragungstechniken und Telefon mit einem attraktiven Design. Weiters ist es möglich, den Ameo wahlweise mit oder ohne seine QWERTZ-Kompletttastatur zu nutzen. Mit Hilfe von Magneten ist sie einfach und schnell ansteckbar. Praktisch alle benötigten Anwendungen, Informationen und Verbindungen stellt der Ameo mobil zur Verfügung. Dank der Ausstattung mit HSDPA surft der Nutzer österreichweit mit Highspeed im Internet. Mit der Einführung des Ameo setzt T-Mobile die erfolgreiche Partnerschaft und Entwicklung neuer Produkte mit dem Partner HTC fort.

Das neue Multitalent von T-Mobile ist für Business-Anwender wie beispielsweise Manager, Vertriebs- und Servicekräfte, Architekten und Sachverständige die komfortable Alternative zu einem Mini-Laptop. So gewährleistet der Ameo praktisch immer und überall beste mobile Verbindungen zum Firmennetz oder ins Internet. Für eine besonders schnelle und einfache E-Mail Kommunikation stehen beim Ameo sowohl der Blackberry E-Mail Push-Service als auch die Microsoft E-Mail Push Solution direkt zur Verfügung. web ´n´ walk ermöglicht zudem besonders komfortables Aufrufen von Internetseiten.

Auch der Schwerpunkt von Mobilfunkmitbewerber One liegt auf Fixnet-Substituten in allen Bereichen des Geschäftsalltags. One präsentiert am Stand B0304 an die Kundenbedürfnisse und das jeweilige Nutzungsverhalten angepasste mobile Lösungen: Angefangen mit der Mobilen Nebenstellenanlage bis hin zu Mobile Push-E-Mail, Mobile Outlook und \"ONE Mobile Office\". Im Machine to Machine-Bereich ist unter anderem das Handy als Geldbörse Thema. \"Unsere Aufgabe ist es, das Leben unserer Kunden durch intelligente und flexible Lösungen einfacher zu machen“, erklärt Günter Lischka, Head of Customer Marketing von One. \"Die ITnT ist sehr wichtig für uns. Hier können wir vor Ort zeigen, wie einfach der Weg vom Festnetz hin zur Mobilität mit One auch im Geschäftsalltag möglich ist.“

Auch dieser Mobilfunker erkannte den Trend weg vom Festnetz hin zu Mobilkommunikation auch im Geschäftskundenbereich bereits früh und brachte vor zwei Jahren die mobile Nebenstellenanlage auf den Markt. Mit über 250 zufriedenen Kunden sei One mittlerweile Marktführer auf diesem Gebiet. Das Unternehmen ist unter der bestehenden Festnetzrufnummer erreichbar, erspart sich jedoch die bisherigen Gebühren für die Weiterleitung von Festnetzgesprächen auf Firmenhandys sowie teure Anschaffungs- und laufende Wartungskosten einer Festnetzanlage. Für jene Kunden, die ausschließlich ihre E-Mails von unterwegs abrufen wollen, bietet One mit Mobile E-Mail eine einfache Lösung. Voraussetzungen sind eine bestehende E-Mail-Adresse und ein One-Handy. Eine eigene IT-Infrastruktur ist nicht erforderlich. Mit Mobile Outlook bietet One eine vollwertige Firmenlösung, ideal für kleine und mittlere Unternehmen, mit Zugriff auf einen externen Exchange Server. Neben dem Versenden und automatischen Empfangen (Push E-Mail) von E-Mails ist das Abrufen bzw. Bearbeiten von Outlook-Kontakten sowie die Verwaltung von Aufgaben und Kalendereinträgen von unterwegs möglich. Eine weitere wichtige Funktionalität ist die tägliche Datensicherung.

\"Unser bewährtes Portfolio, unser großer internationaler Kundenstamm, unsere hervorragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere technologische Vorreiterrolle sind für uns die Basis, auf der wir mit unseren preisgekrönten Open Communications Lösungen vor allem in der Region Zentral- und Osteuropa unsere Wettbewerbsposition weiter verbessern wollen“, unterstreicht Josef Jarosch, Geschäftsführer der Siemens Enterprise Communications GmbH, die Business-Strategie des Unternehmens.

Die Siemens Enterprise Communications GmbH, seit 1. Jänner 2007 neu aufgestellt, repräsentiert mit rund 500 Mitarbeitern sowie mehr als 20.000 Vertragskunden den führenden Anbieter von Sprach- und Datennetzen in österreich. Als Marktführer für ganzheitliche Kommunikationslösungen mit globaler Führungsposition in der Technologie sowie einem weltweiten Servicemodell ist das Unternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt. Von Wien aus werden auch die Länder Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Serbien/Montenegro, Slowakei und Slowenien betreut; Siemens Enterprise Communications rangiert in allen Ländern unter den Top 3 Anbietern. \"Diese Position weiter zu verbessern ist unser erklärtes Ziel - und mit unseren Produkten, die die Konvergenz von Sprache und Daten für den User bestmöglich nutzen, sind wir dafür bestens gerüstet. Schließlich haben wir in den letzten drei Jahren unsere Umsätze in den CEE-Ländern mehr als verdoppelt. Wir wachsen dort schneller als der Markt “, betont Jarosch.

Die Basis für die zukünftige Entwicklung legt Siemens mit seinen Open Communications Lösungen, die das ermöglichen, was die Konzernvision \"LifeWorks“ umschreibt: Daten und Informationen über mobile Applikationen, Fest- und Unternehmensnetze hinweg zusammenzuführen, nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch zwischen Geschäftspartnern und Kunden. Das umfasst auch Arbeit on-demand, flexible und serviceorientierte IT-Anwendungen sowie virtualisierte Architekturen. Die Open Communications Produkte, Lösungen und Serviceleistungen passen sich perfekt den Anforderungen und Möglichkeiten der einzelnen Kunden an. Sie lassen sich dank offener Standards nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren und machen Unternehmen damit insgesamt wettbewerbsfähiger.

Wyse Technology kündigt die Markteinführung der neuen V-Class Dual-Video-Produktfamilie von Thin Clients an. Diese Lösung rundet das Angebot innerhalb der Wyse V-Class ab und ist hinsichtlich der Preis- und Leistungsmerkmale zwischen der S- und V-Class positioniert. Zudem bietet sie Varianten für Dual-Video. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Wyse Thin Clients in anspruchsvollen Umgebungen mit mehreren Monitoren. Die Wyse V-Class Dual-Video Thin Clients basieren auf Windows CE 5.0, Linux und Windows XP Embedded. Sie sind die Nachfolger der beliebten Winterm Terminals 3150, 5150 and 9150. Die neue Produktfamilie ist mit einem VIA Eden C7 Prozessor ausgestattet und verbraucht gerade mal zwölf Watt. Dadurch wird sie zu einem der wirtschaftlichsten Einheiten auf dem Markt, die vier Mal schneller als ihre Vorgängermodelle ist. \"Thin Computing wird für immer anspruchsvollere Applikationen ausgewählt, was einen Desktop mit erweiterten Displayfähigkeiten erfordert, und gleichzeitig die gewohnt geringe Größe und den niedrigen Stromverbrauch eines Thin Clients bietet,“ kommentiert Hagen Dommershausen, Marketing Director Central Europe bei Wyse Technology. \"Die neue V-Class Dual-Video Produktfamilie spricht deshalb die Bedürfnisse von Kunden an, die hochauflösende Bildschirme - bis zu WUXGA 1920 x 1080 Pixel -, ausgezeichnete Bildqualität und Support für analoge und digitale Bildschirme benötigen.“

ADC Krone stellt auf der ITnT in Halle A, Stand 0106, seine Lösungen für Datenzentren vor. In den heutigen kostensensitiven Märkten sei es für Anwender entscheidend, dass sie Verkabelungsinfrastrukturen wählen, die eine erstklassige Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit über eine ausgedehnte Zeitspanne sicherstellen und kosteneffizient arbeiten. Viele Unternehmen können heute nicht mehr arbeiten, wenn Angestellte oder Kunden nicht auf Server, Speichersysteme und Netzwerkgeräte zugreifen können, weil das Netzwerk nicht mehr funktioniert. In Unternehmen wie Banken, Fluglinien oder bei Online-Brokern können Millionen von Dollar in einer einzigen Stunde Downtime verloren gehen. In Anbetracht dieser Konsequenzen hat die Zuverlässigkeit der Datenzentren absolute Priorität. Fast ebenso wichtig ist die Flexibilität - schließlich gelten morgen möglicherweise schon andere Anforderungen als heute. Neue Technologien, Umstrukturierungen im Unternehmen, ja selbst soziale Veränderungen können neue Ansprüche hervorbringen. Der Entwurf und Aufbau eines Datenzentrums, das diese Anforderungen erfüllt, ist kein einfaches oder unbedeutendes Unterfangen. Ausgestattet mit den richtigen Informationen wird die Aufgabe aber beherrschbar.

Auf der ITnT setzt Dell seinen Fokus auf IT-Lösungen aus einer Hand: \"Vereinfachen“, \"Wachsen“ und \"Optimieren“ sind die zentralen Punkte des Auftritts von Dell als Anbieter individueller, Standard-basierender und skalierbarer IT-Lösungen. Mit der Vereinfachung von komplexen IT-Systemen und der optimalen Auslastung der Ressourcen hilft Dell Unternehmen, die eigene IT-Infrastruktur optimal zu nutzen. Dabei ist die Virtualisierung eine der Schlüsseltechnologien: Bei diesem Prozess wird die Hardware von der Software entkoppelt, eine Virtualisierungssoftware unterteilt den physikalischen Server in \"virtuelle“ Server. Durch Virtualisierung können mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf derselben Hardware ausgeführt werden, was eine bessere Ausnutzung der Hardware, eine effizientere Administration und somit erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. \"Virtualisierung ist somit eine ganzheitliche Lösungsstrategie, mit der auf einfache Art und Weise Effizienzgewinne erzielt werden können. Getreu unserem Motto: ‚Easy as Dell’“, erklärt Dell österreich-Geschäftsführer Thomas Hillebrand. Zahlreiche Mitarbeiter von Dell österreich präsentieren den Messebesuchern auf der diesjährigen ITnT die gesamte Breite von Dells Lösungskompetenz im Business-Bereich. \"Die ITnT ist für uns als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen zum Aufbau komplexer IT-Infrastrukturen eine ideale Plattform, um mit potentiellen Unternehmenskunden in Kontakt zu treten und ihnen unser Produkt- und Lösungsportfolio zu präsentieren“, erläutert Hillebrand seine Erwartungen an die Fachmesse. Dell ist in der Halle B an Stand B0426 vertreten.

Unter dem Motto \"Digitales österreich“ treten die Player des österreichischen E-Governments im Rahmen der ITnT 2007 erstmals gemeinsam auf. Die E- Government City auf der ITnT 2007 (Halle B, Standnummer B0424) umfasst die wichtigsten Trends und Lösungen der heimischen Verwaltung und Wirtschaft. Microsoft ist seit vielen Jahren ein aktiver Bestandteil des heimischen E-Governments. Das Unternehmen zeigt gemeinsam mit der AUVA, dem Bundesministerium für Inneres, T-Systems Austria, rubicon und Unisys innovative E-Government Lösungen. Im Vordergrund der Präsentationen stehen die wesentlichsten IT-Ansätze rund um E-Government: Von Aspekten des Infrastruktur Managements, über Software Design bis hin zur Arbeit mit der E-Government Rahmenarchitektur EGORA und der Lösung Government Office. Erstmals vorgestellt wird zudem eine neue, kostenlose Anwendung, welche die heimische E-Government Kommunikationsarchitektur optimal unterstützt: Damit können EDIAKT II Nachrichten aus 2007 Microsoft Office System heraus auf Basis des ECMA Standards Office Open XML bearbeitet werden.

Samsung Electronics, einer der führenden Hersteller von Monitoren, Notebooks und Druckern, wird erstmals als direkter Aussteller mit einem 100 m2 Stand - Halle B, Stand 0420 - vertreten sein, um dem Fachpublikum seine breite Produktrange im Bereich IT und Telekommunikation vorzustellen. Highlights wie Widescreen Monitore, leistungsstarke Notebooks für den mobilen Businesseinsatz, Farblaserdrucker, effiziente Office Multifunktionsgeräte und innovative Mobiltelefone bilden den Schwerpunkt der heurigen Leistungsshow von Samsung.

Dätwyler stellt auf der ITnT in den Bereichen Kommunikations- und Sicherheitstechnik vor. Im Mittelpunkt der am Stand B0228 präsentierten Lösungen stehen LAN-Verkabelungssysteme der alten und neuen Klassen E und F. Der \"Renner\" unter den neuen Produkten ist zur Zeitdas werkzeuglos montierbare KST-Modul.

Mit ihren Lösungen für Web-Collaboration ist die Netviewer GmbH in diesem Jahr auf der ITnT (Halle A, Stand A0314) in Wien präsent. Für Early Adopters von Windows Vista kündigte das Karlsruher Unternehmen außerdem an, dass Netviewer one2one und Netviewer one2meet ab Mitte März auch das neue Microsoft-Betriebssystem unterstützen.Netviewer gehört laut dem Beratungsunternehmen Deloitte zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in EMEA (Europa, mittlerer Osten, Afrika): Auf der aktuellen Rangliste der Fast 500 belegt Netviewer Platz 9; auf der Fast-50-Rangliste für Deutschland sogar Platz 4. Deloitte bewertet hierfür die kumulierten prozentualen Umsatzzuwächse der vergangenen fünf Jahre. In diesem Zeitraum konnte das Unternehmen ein Wachstum von knapp 14.000 Prozent erzielen.Erfreulich hat sich auch die im vergangenen Jahr eröffnete Vertriebsrepräsentanz in österreich entwickelt: Bereits mehr als 200 Konzerne und KMUs setzen die gleichnamige Software ein, darunter der Baustoffkonzern Baumit, das Land Salzburg und Vorarlberg sowie Banner Batterien.

Iron Mountain Digital, die Technologie-Unit von IronMountain Incorporated und Spezialist für die Sicherung, Archivierungund Wiederherstellung digitaler Informationen, präsentiert in Halle A, Stand A0804 erstmalig auf einer österreichischenMesse seine neue Lösung DataDefense. Die Software zerstörtkontrolliert und aktionsgesteuert Daten auf gestohlenen oder abhandengekommenen Laptops und PCs - selbst dann, wenn die Rechner offlinesind. Die Lösung verschlüsselt dazu per Voreinstellung einzelneDateitypen, Verzeichnisse oder auch komplette Festplatten per 256-BitEncrypting File System (EFS)-Verschlüsselung von Microsoft.Unternehmen haben so die Garantie, dass wichtigeUnternehmensinformationen nicht in die falschen Hände gelangen undmissbräuchlich verwendet werden. DataDefense wird als Miet-Serviceund als Software-Lizenzprodukt angeboten.

CA präsentiert seine integrierten Ansätze um komplexe IT-Strukturen in den Griff zu bekommen. Dazu stehen CA-Experten in Halle B, Stand B0438 Rede und Antwort.Das Management der Komplexität ist aufgrund der weiterhin steigenden Bedrohungen ohne umfassende Sicherheitskonzepte undenkbar. Daher widmet sich CA der Sicherheitsthematik im Security Competence Center, Halle B, Stand B0135. IT- und Geschäftswelt müssen eins werden Mit dem zunehmenden Druck auf Unternehmen steigt auch der Kostendruck auf die IT-Verantwortlichen. IT-Organisationen sind darum bemüht, nicht länger als Kostenfaktor angesehen zu werden, sondern als Ressource, die die Anforderungen des Unternehmens proaktiv unterstützt und so direkt zum Endgewinn beiträgt.

Auch Avnet Technology Solutions ist mit einem runden Programm auf der ITnT vertreten. Von EIZO-Breitbildmonitoren und dem Matrox DualHead2Go mit digitalen Ausgängen über clevere Thin Clients bis zu interessanten Produkten für Netzwerk, Sicherheit und Datenspeicherung. Auf die Besucher warten laut ATS Managing Director Judith Ecker visuelle Leckerbissen von EIZO und MATROX, gute Ideen von WYSE, Network Appliance und Enterasys, ausgefeilte Produkte von Qlogic, Quantum, AMD und IBM sowie interessante Neuigkeiten von Novell und Seagate.

Die weiteren Teile der ITnT-Saga 2007: 1 2 3 4

Latest from Redaktion_Report

Content: REPORT MEDIA Joomla Template designed by GavickPro