Von Flugasche und Polymeren
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Der zunehmende Infrastrukturausbau dezimiert beträchtlich die natürlichen Ressourcen von Portland Zement, zudem ist die Zementproduktion für eine nicht unerhebliche Menge des globalen Kohlendioxidausstoßes verantwortlich. Höchste Zeit also, sich Alternativen zu überlegen. So geschehen an der Curtin University of Technology im australischen Perth, wo ein umweltfreundliches Bindemittel für Betonproduktion entwickelt wird. Der auf Flugasche basierende Polymerbeton soll widerstandfähiger und vor allem auch kostengünstiger sein. Flugasche ist ein bei Kohlekraftwerken in großen Mengen auftretendes Abfallprodukt.
Bisherige Tests unter Verwendung von Flugasche aus einem lokalen Kraftwerk und einem konventionellen Betonherstellungsprozess waren sehr viel versprechend. Die Geopolymerbetonmischung zeigte eine höhere Druckfestigkeit, die auch im ausgehärteten Zustand über einen längeren Zeitraum nicht abnahm. Darüber hinaus zeigte sich die Mischung als sehr widerstandsfähig gegenüber Sulfaten. In den nächsten Forschungsschritten soll die Optimierung dieser innovativen Betonmischung vorangetrieben und die verschiedenen potentiellen Anwendungen weiter getestet werden.
Bisherige Tests unter Verwendung von Flugasche aus einem lokalen Kraftwerk und einem konventionellen Betonherstellungsprozess waren sehr viel versprechend. Die Geopolymerbetonmischung zeigte eine höhere Druckfestigkeit, die auch im ausgehärteten Zustand über einen längeren Zeitraum nicht abnahm. Darüber hinaus zeigte sich die Mischung als sehr widerstandsfähig gegenüber Sulfaten. In den nächsten Forschungsschritten soll die Optimierung dieser innovativen Betonmischung vorangetrieben und die verschiedenen potentiellen Anwendungen weiter getestet werden.