Abhilfe gegen (heimliche) Stromfresser
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Der verdeckte Stromverbrauch kostet einem durchschnittlichen Wiener Haushalt bis zu 80 Euro pro Jahr. In jedem Haushalt wird Strom verbraucht, ohne das wir es merken. Ein bekanntes Beispiel ist der Fernseher: gerade ältere Modelle können - auf 24 Stunden gerechnet - im \"Standby\"-Modus einen höheren Stromverbrauch als im Betriebszustand haben. Trafos von Halogenleuchten können Stromverbrauch verursachen, ohne einen einzigen Lichtstrahl zu spenden. Unerwartet hoch ist auch der \"Standby\"-Verbrauch des Computers - Schlafzustand und aktivierter Bildschirmschoner ändern oft nichts daran. Handyakkus, die gerade nicht in Gebrauch sind, sollte man ebenfalls besser abstecken.
Strom sparen
Eine einfache und günstige Lösung ist zum Beispiel der Einsatz von schaltbaren Steckerleisten. Sie sind billig zu haben und können den Großteil der Stand-by-Kosten sparen.
Das \"Interactive Institute“ betreibt ein sehr interessantes Projekt namens STATIC. Darin werden Geräte entwickelt, die sensibel auf die verbrauchte Energie reagieren, und so auch ihre Benutzer für den Energieverbrauch sensibilisieren. Zahlreiche interessante Prototypen sind aus diesem Projekt bereits hervorgegangen. Beispiele:
Flower Lamp
Diese Lampe ist ähnlich wie Blumenblüten gestaltet. Die Blüte öffnet sich jedoch nur bei niedrigen Energieverbrauch. Um eine schöne Lampe zu haben, muss man also Energie sparen.