Biotechnologie Down Under
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
\"Vor Ort erhalten die teilnehmenden Unternehmen maßgeschneiderte Beratung durch eine australische Biotechnologieexpertin und können am umfangreichen Konferenzprogramm der AusBiotech 2005 teilnehmen\", sagt Roman Rauch, österreichischer Handelsdelegierter in Sydney. Die Teilnehmer präsentieren sich zudem im so genannten \"Business Partnering & Investment Forum\" der AusBiotech 2005\" möglichen Geschäfts- und Forschungspartnern sowie Investoren. \"Zahlreiche von uns vereinbarte Kontaktgespräche mit potentiellen Kunden runden das Programm für die österreichischen Firmen ab\", sagt Rauch.
Schwerpunkt Biotechnologie
Australien positionierte sich in den letzten Jahren ausgezeichnet im Biotechnologiesektor durch strategische Schwerpunktsetzungen. Im Jahr 2000 wurde auf nationaler Ebene die \"National Biotechnology Strategy\" verabschiedet, die die Entwicklung der Biotechnologie in Australien koordiniert und unterstützt. 2001 startete die Regierung die Initiative \"Backing Australia´s Ability\", durch die während fünf Jahren 2,9 Milliarden Australische Dollar (rund 1,8 Milliarden Euro) über den \"Biotechnology Innovation Fund (BIF)\" in Forschung und Entwicklung investiert werden. Darüber hinaus entwickelten die meisten Bundesstaaten Programme, um Start-up-Firmen zu unterstützen, Investitionen zu fördern und den Zugang zu Infrastruktur erleichtern. Diese Politik der vergangenen Jahre, sowohl auf nationaler Ebene als auch in den Bundesstaaten stärkte die Grundlagenforschung und soll nun auch für die Investoren Früchte tragen.\"Chancen für österreichische Unternehmen ergeben sich besonders aus Forschungskooperationen und Allianzen mit australischen Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen, Stammzellenforschung und Agrartechnologie\", ist Rauch überzeugt.
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt eindeutig auf dem Biotechnologiesektor, Australien könnte aber auch für die gesamte heimische Wirtschaft ein interessanter Markt werden. Das zeigen alleine die Exportzuwächse in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres von 12,8 Prozent auf den neuen Rekordwert von 351 Millionen Euro. Die österreichischen Ausfuhren bestehen zu über 90% aus Produkten mit hoher Wertschöpfung (Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge, bearbeitete Waren, sonstige Fertigwaren oder chemische Erzeugnisse). Die Importe stiegen um 13,1 Prozent auf 39 Millionen Euro. Damit liegt der Handelsbilanzüberschuss im Außenhandel mit einem überseemarkt im absoluten Spitzenfeld.