Leben und Arbeiten
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Der Europäische Rat, der im Frühjahr 2005 die Partnerschaft für Wachstum und Beschäftigung als Neubeginn für die Lissabon-Strategie initiierte, bezeichnete Wissen und Innovation als Motoren für nachhaltiges Wachstum und erklärte den Aufbau einer vollständig integrativen Informationsgesellschaft, die auf der breiten Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien(IKT) in öffentlichen Diensten, in kleinen und mittleren Unternehmen und in Haushalten beruht, zur zentralen Aufgabe. Die IKT sind eine starke Triebfeder für Wachstum und Beschäftigung. Ein Viertel der Zunahme des EU-Bruttoinlandsprodukts und 40 Prozent des Produktivitätszuwachses ist den IKT zu verdanken. Der westeuropäische Markt der Onlineinhalte wird sich bis 2008 verdreifachen (der Endverbrauchermarkt verzehnfachen). Die IKT-Branche macht bereits heute acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU aus und dieser Trend wird sich fortsetzen. Europa vereint auf sich etwa ein Drittel des weltweiten IKT-Umsatzes, der um fünf Prozent pro Jahr weiter zunimmt. Auf neuen Märkten wie Indien und China werden sogar zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Europa ist in der elektronischen Kommunikation weltweit führend und steht für 40 bis 50 Prozent des Umsatzes der weltweit größten Unternehmen. IKT geben wichtige Impulse zur Bewahrung und Förderung der europäischen Vielfalt und unseres Kulturerbes [KOM(2005) 229].Daher wird als Nachfolgeprogramm von eEurope 2005 die Initiative für die europäische Integration bis 2010 unter dem Schlagwort »i2010«, mit den Prioritäten
> information space
> innovation and investment
> integration (eine Informationsgesellschaft, die alle Menschen einbezieht, hochwertige öffentliche Dienste bietet und zur Anhebung der Lebensqualität beiträgt),
vorbereitet, welche während der österreichischen EU-Präsidentschaft 2006 starten wird. Das dafür vorgesehene Rahmenprogramm CIP (Competition and Innovation Programm) soll mehr als 4,2 Milliarden Euro umfassen.
> information space
> innovation and investment
> integration (eine Informationsgesellschaft, die alle Menschen einbezieht, hochwertige öffentliche Dienste bietet und zur Anhebung der Lebensqualität beiträgt),
vorbereitet, welche während der österreichischen EU-Präsidentschaft 2006 starten wird. Das dafür vorgesehene Rahmenprogramm CIP (Competition and Innovation Programm) soll mehr als 4,2 Milliarden Euro umfassen.
Durch die zunehmende IKT-Verbreitung ist es in nur wenigen Jahren zu einem Wandel, der weit über die Technik hinausgeht, gekommen. Die Nutzung von Computern und Internet hat zu neuen Arten der Kommunikation und des Umgangs zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden sowie zu neuen sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und neuen Führungsformen geführt.Knapp 60 Prozent der österreichischen Bevölkerung und über 90 Prozent der heimischen Unternehmen nutzen heute das Internet. Die Herausforderungen bei der Schaffung eines europäischen Informationsraums sind in den nächsten Jahren Breitbanddienste, reichhaltige Inhalte, Interoperabilität, Sicherheit im Internet.