Virtuelle SAN-Lösung
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Einen Ansatz zur gemeinsamen Verwaltung unterschiedlicher Speichersysteme stellte HP nun mit der SAN-Lösung StorageApps SV3000 vor. Durch eine Virtualisierung von SANs soll es möglich sein, Speichersysteme unterschiedlicher Hersteller und Herstellungsepochen zu poolen. Was soviel heißt, wie unterschiedliche, eigentlich nicht kompatible, Datenspeicherungsysteme zu einem ganzen, funktionierenden Storagemanagement zu fügen. Virtuell eben.
Technisch gesehen ist die SAN-Lösung ein im Speichernetz installierter Speicherkontroller, der alle anfallenden Zugriffe steuert. Mit dieser Instanz wird eine zentrale Zuteilung, überwachung und Verwaltung aller Speicherressourcen an unterschiedlichen Serversystemen erreicht. Point-in-Time-Kopien werden System-unabhängig, multiples Spiegeln einer Datenquelle auf ein Speichersystem wird optimiert. Unterstützung gibt es auch für HP-UX, Sun Solaris, Linux und Microsoft Windows Hosts. Das System verfügt über 14 Glasfaseranschlüsse mit maximal 2 GB/s und ist mit einer Fernüberwachungsoption ausgestattet.