Im Test: Samsung SGH-F700V
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Das glänzend schwarze Smartphone liegt mit den Maßen 112 x 56 x 15,9 Millimetern gut in der Hand, das Gewicht von 139 Gramm ist mit der Zeit jedoch ein wenig unangenehm. Die glatte Oberfläche des Handys sieht auf den ersten Blick sehr elegant aus - immerhin handelt es sich um ein Design-Handy - spielt man jedoch ein wenig herum, ist das Handy verschmiert und die Eleganz dahin.Das Display misst 3,2 Zoll und ist beinahe so groß wie das Smartphone selbst. Das F700V ist nach rechts aufschiebbar und es zeigt sich eine Qwerts-Tastatur - die Displayanzeige dreht sich mit. Um mit dem Tippen beginnen zu können, muss man das Handy um 90 Grad nach links drehen. Die Tastatur ist vor allem fürs Surfen und SMS-Schreiben praktisch. Bei Word,- Excel-, Powerpoint- und PDF-Dokumenten kommt die Tastatur nicht zum Einsatz, da die Möglichkeit des Editierens ausgespart wurde. Da der Anschlag der Tastatur sehr angenehm ist und die Tasten groß genug sind um präzise Schreiben zu können, ist das recht schade und hätte sich angeboten.
Touchscreen und Menüführung
Die Bedienung des Touchscreen ist äußerst gewöhnungsbedürftig. Selbst mit kleinen Fingern reagiert der Bildschirm entweder gar nicht oder ist sich unschlüssig welche Taste denn nun gemeint war. Ruft jemand an, ist es intuitiv nicht klar wo man denn jetzt drücken muss, um auch telefonieren zu können. Vielleicht ein archaischer Ansatz, aber das Telefonieren sollte bei einem Handy immer noch im Mittelpunkt stehen. Die Menüführung des Smartphones erscheint nur auf den ersten Blick übersichtlich, switcht man in Untermenüs wirkt das System verschachtelt und unübersichtlich. Bevor manzum Hauptmenü kommt, muss man sich etwa 12 Sekunden gedulden - so lange dauert es bis das Handy hochgefahren ist.
Features
Das SGH-F700 ist ein Multimedia-Handy. Dementsprechend wurde auch einiges hineingepackt. Mit an Bord sind eine 3,2 Megapixel Kamera, ein Video- und Musikplayer, mehrere Spiele und ein Internet-Browser. Multimedia-Fans sind mit dem Handy also gut bedient. Die Kamera des Handys liefert respektable Ergebnisse, die Bedienung ist aber alles andere als intuitiv. Nach circa zwei Minuten wurde die Suche nach dem Auslöser am Touchscreen aufgegeben. Auf der Tastatur wurde der Auslöser nach dem Trial and Error- Prinzip gefunden - zugegeben ohne Anleitung. Ein nettes Tool ist die Möglichkeit des Wechsels zwischen hinterer Kamera (Umgebung) und vorderer Kamera (Selbstporträt). Korrekturen an den Fotos sind im Nachhinein möglich. Die Fotos können im Anschluss direkt an einen Drucker geschickt werden.Der MP3-Player des Handys ist in Ordnung, vor allem der Klang ist überraschend gut. Einziger Minuspunkt: Songs lassen sich zwar nach Interpreten, Genres, etc. unterteilen, eine Taste um zum nächsten Song zu kommen, fehlt jedoch.
Dass das SGH-F700 über kein WLAN verfügt, lässt es zwar erneut gegen das iPhone alt aussehen, jedoch ist das Surfen auch über den Browser Opera Mini recht bequem.
Detail am Rande: Das Smartphone ist MMS-fähig und hat in diesem Punkt gegenüber dem iPhone die Nase vorn hat. Fairnesshalber muss erwähnt werden, dass die beiden Smartphones preislich nicht in derselben Liga spielen. Und der Samsung-Neuling für beinahe jedermann leistbar ist.
Fazit
Samsung hat mit dem SGH-F700V ein gutes Multimedia-Handy auf den Markt gebracht, Konkurrenz für das iPhone ist es jedoch keine. Die Kamera und der Mp3-Player sind gut gelungen, die Tastatur ist sehr angenehm, der Touchscreen und die Menüführung sind jedoch unbefriedigend.
Plus/Minus
+ großes Display
+Tastatur
+Multimediafunktionen
-Touchscreen
-Menüführung
Technische Facts