Logo
Print this page

Mehr Musikplayer als Handy

Das EF51 sieht im zugeklappten Zustand aus wie ein MP3-Player: über die großen Tasten für \"Play\", \"Pause\", \"Lautstärke\" und \"Vorwärts-/Rückwärts\" lassen sich die wesentlichsten Funktionen des integrierten Musik-Players im geschlossenen Zustand bedienen. Ins Menü gelangt der Nutzer ebenfalls direkt von außen - hierfür hat BenQ eine weitere Extra-Taste vorgesehen.

Neben einem UKW-Radio und einem Player für Musikdateien im MP3-, WMA-, AAC- und AAC+-Format hat das Musik-Handy 3D-Surround-Sound sowie einen 6-Band-Equalizer für persönliche Hörvorlieben eingebaut. Das EF51 bietet zudem die Möglichkeit, Musik direkt aus dem Radio aufzunehmen. Die Display-Lyrics-Funktion zeigt den Songtext während des Abspielens auf dem Handydisplay an. Die sprachgesteuerte Musikauswahl (Speech to Music) ermöglicht laut Hersteller komfortables Auswählen der gewünschten Musiktitel durch direkte Spracheingabe. Ob dies möglich ist, ohne dass man dem Handy jeden Titel einzeln beibringen muss, wird sich zeigen. Die Musikdaten kommen entweder aus dem 20 MB kleinen Speicher oder über eine externe mini-SD-Karten.

Umfangreiche Handyfunktionen
Erst beim öffnen der Klappe kommt die Handytastatur zum Vorschein. Mit der integrierten 1,3 Megapixel-Digitalkamera lassen sich spontane Schnappschüsse machen und auf dem 1,6 Zoll-TFT-Farbdisplay (262.144 Farben, 128 x 128 Pixel) betrachten. Eine hohe Batteriekapazität von 870 mAh soll eine lange Standby- und Gesprächszeiten gewährleisen. Daten können auch vom PC über USB 1.1 oder Bluetooth 1.2 aufs Handy geladen werden.

Das EF51, das 89 x 49 x 18 Millimeter misst und 95 Gramm auf die Wage bringt, kommt im 2. Quartal 2006 in den Farben Weiß und Schwarz im mittleren Preissegment auf den Markt.

Latest from Redaktion_Report

Content: REPORT MEDIA Joomla Template designed by GavickPro